Literatur

Von uns für Sie ausgewählt - Medientipps aus der Bibliothek

Bilderbuch des Monats von unserer Mitarbeiterin R. Jäkel: Spinnen, Burkhard/ Stegmaier, Andrea: Beppo wird alt Coppenrath, 2024 Standort: 1 Krankheit-Tod...
Foto: Bibliothek

Bilderbuch des Monats von unserer Mitarbeiterin R. Jäkel:

Spinnen, Burkhard/ Stegmaier, Andrea: Beppo wird alt

Coppenrath, 2024

Standort: 1 Krankheit-Tod

Beppo wird morgen 13 Jahre alt. Das ist ganz schön viel für einen Hund. Gemeinsam erinnert sich die Familie an frühere Zeiten, als Beppo noch jung und fit war. Jetzt braucht er Medizin und liegt am liebsten schlafend an einem gemütlichen Platz.

Ein wunderschönes Bilderbuch über das Älterwerden.

Sachbuch des Monats von unserer Mitarbeiterin B. Bosch:

Riedl, Matthias/ Lafer, Johann: Gesunder Darm: Das Kochbuch

Gräfe und Unzer, 2024

Standort: Vel 4

Gesundheit beginnt im Darm! Wussten Sie, dass ein Großteil unseres Immunsystems im Darm sitzt und dass Billionen von Bakterien dafür verantwortlich sind, wie es uns geht? Umso besser, dass Wissenschaftler längst herausgefunden haben, was diesem Darmmikrobiom gut tut – und was nicht.

Kinderbuch des Monats von unserer Mitarbeiterin B. Haberstroh:

Kindermärchen aus aller Welt - eine Reise auf den Flügeln der Fantasie

Oetinger, 2024

Standort: 2 Märchen

Es war einmal – eine Märchenreise rund um die Welt! Das Märchenbuch ist vollgepackt mit den schönsten Märchen aus aller Welt: so kann man in Irland erfahren, wie Suppe aus einem Stein gekocht wird, in England hören, wovor Trolle Angst haben und in China lernen, warum man nicht geizig sein soll. Zauberhafte Illustrationen runden diese tolle Märchensammlung ab.

Veranstaltungsvorschau

Donnerstag: 16. Januar, 20 Uhr, Lesung mit Bettina Storks „Die Schwestern von Krakau“

Am 16. Januar ist Bettina Storks zu Gast in der Stadtbibliothek und stellt ihren druckfrischen neuen Roman vor.

Die Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, greift in ihren Romanen (zuletzt „Die Kinder von Beauvallon“) Themen der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf und verwebt akribische Recherche mit großer Erzählfreude.

In „Die Schwestern von Krakau“ geht es um die deutsch-polnische Vergangenheit, die Teil ihrer eigenen Biographie ist. Im Roman erfährt die 53-jährige Édith erst nach dem Tod ihres Vaters Simon Mercier völlig überraschend von ihren deutsch-polnischen Wurzeln. Anscheinend war Simon ein angenommenes Kind einer jüdischen Familie. Der Vater fiel einer Razzia im Juli 1942 zum Opfer. Édith begibt sich auf die Suche nach Antworten auf ihre Familiengeschichte und versucht, ein jahrzehntelanges Schweigen zu durchbrechen. In Krakau stößt sie auf eine Apotheke, die eine zentrale Rolle im jüdischen Widerstand spielte.

VVk 13 €/Ak 15 €/Kartenreservierung: Tel. 07243/101-207 oder 07243/31511

Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek und der Buchhandlung Abraxas

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 50/2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ettlingen
Kategorien
Kultur
Literatur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto