Außer uns gibt es viele Gleichgesinnte, die ebenfalls historische Züge betreiben. In der Arbeitsgemeinschaft der Museumsbahnen in Baden-Württemberg und Schwaben (AGM) sind die meisten dieser Vereine von Nördlingen bis zum Rhein, sogar bis ins Elsass, zusammengeschlossen.
Das letzte der regelmäßigen Treffen zum Austausch war am 28. Februar in einem Gasthaus in Bad Krozingen. Nach gutem Essen begrüßte Jutta Trautwein von der Kandertalbahn die Gäste. Reihum stellten die Gäste sich und ihre Bahn, deren Probleme und Erfolge vor. Vertreten waren
Kandertalbahn Haltingen – Kandern
Eisenbahnfreunde Breisgau (Rebenbummler)
Eurovapor (Schweiz, Deutschland)
Chemin de Fer Touristique du Rhin (Volgelsheim/Elsass; es gibt Touren ab Breisach mit Schiff und Dampfzug!)
Schwäbische Albbahn (rund um Münsingen)
Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen (Strohgäubahn Korntal – Weissach, Tälesbahn Nürtingen – Neuffen)
Ulmer Eisenbahnfreunde
Alle brachten ihre Prospekte mit. Die weitaus meistgesuchten Prospekte waren die Streckenkarten „Museumsbahnen“ und „Freizeitexpresse“. Diese können Sie unter www2.bwegt.de > Freizeit herunterladen. Letzte erfolgreiche öffentliche Präsentation war auf der Messe CMT in Stuttgart. Die nächste steht auch schon an: Messe „Faszination Modellbahn“ in Mannheim, Maimarktgelände, vom 7. bis 9. März. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Viel wird an den beiden Dampfloks und den Wagen gearbeitet. Unauffällig hat eine kleine Gruppe von Vereinsfreunden immer wieder an der Köf gewerkt. Das ist eine kleine Diesel-Rangierlok der Deutschen Bundesbahn, gebaut 1958 von Gmeinder in Mosbach. Am Samstag konnte der Motor gestartet werden, und die Lok ist die ersten Meter mit eigener Kraft gefahren. Hoffentlich bald wird sie uns beim Rangieren unterstützen können.