„Mit der Umgestaltung der Planie erleben wir einen weiteren Meilenstein in Sachen Radverkehr in Reutlingen“, betonte Oberbürgermeister Thomas Keck. Dieser Tage eröffnete er gemeinsam mit Baubürgermeisterin Angela Weiskopf, Vertreterinnen und Vertretern der Reutlinger Fahrradverbände und der Task-Force Radverkehr die Fuß- und Radachse Planie. Auf 250 Metern über zwei Kreuzungen haben während des zweijährigen Verkehrsversuchs Radlerinnen und Radler Vorfahrt.
Die Planie als herausragende städtebauliche Besonderheit der Oststadt mit ihren großen schattenspendenden Bäumen sei nicht nur ein bedeutender Grünzug, sie erfülle auch insbesondere für den Fuß- und Radverkehr eine wichtige Verbindungsfunktion, so der Rathaus-Chef. Bereits 2015, bei der Bürgerbeteiligung zum Rahmenplan Oststadt, habe sich die Mehrheit der seinerzeit Anwesenden für eine durchgängige Fuß- und Radachse in der Planie ausgesprochen. 2017 habe die Idee beim Erlebnistag Oststadt großen Anklang gefunden. „Seitdem wurden die Planungen in enger Zusammenarbeit mit den Task-Force-Verbänden fortgeführt und in Bürgerinformationsveranstaltungen vorgestellt und weiter bis zur Umsetzung optimiert“, resümierte Keck.
Die Neugestaltung sieht vor, dass die Fußgängerzone auf der nördlichen Seite des Grünzuges weiterhin als reine Fußachse erhalten bleibt. Hier führen Zebrastreifen über die kreuzenden Straßenzüge. Die südliche Straßenseite des Grünzuges bietet als Fahrradstraße eine sichere und bevorrechtigte Führung über die Planie. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 120.000 Euro.
Der Verkehrsversuch wurde im Februar bei einer Informationsveranstaltung vorgestellt: „Wir konnten wichtige Hinweise und Anregungen für die Planungen mitnehmen, prüfen und zum Teil für diese neue Fahrradstraße umsetzen“; berichtete Baubürgermeisterin Angela Weiskopf. Unter anderem sei die Planung durch temporäre Beschilderungen mit „geänderter Verkehrsführung“ inklusive Gelbleuchten ergänzt worden, um die Autofahrer an den neu geschaffenen Fußgängerüberwegen zu sensibilisieren.
Anregungen und Kommentare nimmt die Task-Force unter www.reutlingen.de/reutlingen-radelt entgegen