Stadt Bad Herrenalb
76332 Bad Herrenalb
Aus den Rathäusern

Vorläufiges Kurz-Protokoll zur 11. öffentlichen Sitzung des OR Rotensol vom 06.05.2025

Fragen der Bürger Maibaumstellen: Das Fest wurde gelobt und als positiv empfunden. Auch der Skiverein wurde ausdrücklich gelobt, da er nach dem...

Fragen der Bürger

  • Maibaumstellen: Das Fest wurde gelobt und als positiv empfunden. Auch der Skiverein wurde ausdrücklich gelobt, da er nach dem Fest den Platz immer sehr ordentlich hinterlässt. Lediglich die Musik war den Bürgern zu laut und die Art der Musik eher unpassend. Kann man das in Zukunft besser machen?
    Ortsvorsteher Sven Feuchter erläutert, dass es sich um einen jungen DJ gehandelt hat und die Musikwahl nicht nur auf den DJ zurückzuführen ist, sondern auch viele Wünsche der Besucher gespielt wurden. Dennoch nimmt er die Kritik gerne auf.
  • Feuerwerk: Ein Bürger empfand das Feuerwerk als unangemessen und fragte, ob das sein muss.
    Sven Feuchter erklärt, dass das Feuerwerk von einer Privatperson durchgeführt wurde und nicht vom Ortschaftsrat. Daher hatte der Ortschaftsrat hier keinen Einfluss.
  • Verkehrssicherheit für Kinder: Ein Bürger erkundigte sich nach den Maßnahmen zur Verkehrssicherheit für die Kinder im Ort und was bisher geschehen ist.
    Sven Feuchter erklärt, dass es eine Begehung bei einem Ortstermin gab. Dabei wurde von der zuständigen Behörde erklärt, dass die KiTa zu weit von der Straße entfernt ist, um eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder einen Zebrastreifen zu installieren. Eine weitere Möglichkeit war die Zählung der Personen, die die Straße überqueren. Dies ließ sich jedoch nur schwer umsetzen, weshalb bisher keine Maßnahmen ergriffen wurden.
    Der Bürger regt an, ob man nicht auf den hohen Verkehr durch die anliegenden Vereine verweisen könne. Eventuell gibt es auch technische Mittel, um die Anzahl der überquerenden Personen pro Tag zu ermitteln.
    Ein Mitglied des Ortschaftsrates fragte, was aus einem früheren Termin mit Herrn Müller wurde, bei dem verschiedene Ansätze zur Verkehrsberuhigung besprochen wurden, z. B. ein Stoppschild an der Viertelstraße, bauliche Inseln, Geschwindigkeitsschilder oder Zebrastreifen.
  • Hundekot: Ein Bürger beschwert sich über den zunehmenden Hundekot im Ort und fragt, ob man etwas dagegen tun könne.
    Sven Feuchter stimmt dem zu, erklärt aber, dass Kontrollen nur schwer in großem Umfang durchführbar sind. Eventuell könnten Hundekot-Stationen oder -Auffangflächen Abhilfe schaffen.
  • Spielplatz: Ein Bürger äußert sich zur Spielekiste am Spielplatz. Er erwähnt, dass die Spielsachen oft nicht zurück in die Kiste gebracht werden und teilweise kaputt sind. Er fragt, wer die Spielsachen auf Tauglichkeit prüft und wie man die Nutzer dazu bewegen kann, die Sachen wieder aufzuräumen.
    Vielleicht würde ein Schild helfen.

Kindergarten Wurzelzwerge – Gartenprojekt

Frau Pfeiffer stellt sich als neue Leiterin des Kindergartens Wurzelzwerge vor. Anschließend erläutert sie den Wunsch des Kindergartens, die Gartenanlage schöner und mit mehr Schattenplätzen zu gestalten, da sie bislang sehr kahl und eher trist wirkt. Sie zeigt im Rahmen einer Präsentation einige Bilder, die das bestätigen.
Es gibt bereits ein Gartenteam aus Erzieherinnen und Erziehern sowie Aktionstage unter Einbeziehung von Eltern, bei denen an der Umgestaltung gearbeitet wird. Dennoch wird Geld benötigt, um weitere Pflanzen zu kaufen. Die Firma Jansen war bereits vor Ort und hat Kastanien- oder Walnussbäume empfohlen, da diese für Kinder unbedenklich sind. Außerdem wurde vorgeschlagen, etwa 20 – 25 Sträucher zu pflanzen. Das Ganze kann natürlich stückweise erfolgen.

Sven Feuchter lobt das Projekt sowie das Engagement der Beteiligten und nennt einige mögliche Spendenquellen, wie Stiftungen, den Ortschaftsrat oder die Waldseegruppe, die den Kindern auch Wissen zum Waldsee vermitteln kann (Kontakt: Angelika Elstner). Er erwähnt außerdem, dass vom alten Kindergarten noch ein Klettergerüst vorhanden sei, das eventuell zur Verfügung gestellt werden könnte.

Daraufhin wird ein Antrag von Gertraud Maier gestellt, der einen Spendenaufruf im Rahmen der 875-Jahre-Jubiläumsfeier vorsieht. Ziel ist es, neben den Feierlichkeiten den Ort nachhaltig lebenswerter und schöner zu gestalten. Der Antrag lautet: „Aufruf zu einer Spende für den Kindergarten Wurzelzwerge zur nachhaltigen Verschönerung und Verbesserung der Gartenaußenanlage.“ Dieser wurde einstimmig angenommen.

Ein weiterer Antrag von Martin Lacroix sieht einen Beitrag des Ortschaftsrates in Höhe von 875 Euro aus den Verfügungsmitteln vor. Auch dieser wurde einstimmig beschlossen.

Frau Pfeiffer bedankt sich herzlich für die Unterstützung und zeigt sich sehr positiv gestimmt.

Veranstaltungen 2025

  • Für die Planung der Veranstaltungen soll ein separater Termin vereinbart werden.
  • Es wird angemerkt, dass es in der Vergangenheit Beschwerden über die Bekanntmachung der Veranstaltungen gab. Um dies zu verbessern, soll die Bewerbung im Ort verstärkt werden, z. B. durch einen Flyer, der an alle Bürgerinnen und Bürger verteilt wird.
  • Zur Schnapsbrunnenwanderung wird gefragt, wann die Brunnen denn angestellt werden. Sven Feuchter erklärt, dass die Stadt diese aus Kostengründen auslassen möchte. Ob es eine Ausnahme für die Schnapsbrunnenwanderung geben kann, soll noch geklärt werden.

Verschiedenes

  • Dank an Marco König für die Organisation rund um den Maibaum. Sven Feuchter überreicht ihm ein kleines Dankeschön.

Bekanntgaben

  • Der Inselrückbau in der Nußfeldstraße hat nun final 13.279,67 € gekostet (Rechnung der ausführenden Firma). Die ursprünglich im Haushalt veranschlagten 25.000 € wurden somit nicht vollständig benötigt.
  • Die Gesamtsitzung mit Vereinen findet am 22.05.2025 statt.
  • Die Sitzung zur Erlebniswanderung ist für den 15.05.2025 geplant.
  • Herr Knöller vom Reitstall wurde gefragt, ob er die Baumstämme am Grillplatz versetzen kann.
  • Die Geschwindigkeitstafeln werden an verschiedenen Standorten eingesetzt, da sie nur für einen bestimmten Zeitraum dort verbleiben dürfen.

Fragen und Anregungen aus dem Gremium

  • Sind die Kaulquappen im Waldsee dieses Jahr weniger oder bereits geschlüpft?
  • Das WLAN im Waldkurhaus funktioniert nicht. Warum? Es soll geprüft werden.
  • Der Palisadenzaun vor dem Kurhaus ist teilweise kaputt. Es wird gefragt, ob er repariert wird. Es reicht, die beschädigten Stellen zu ersetzen, eine vollständige Erneuerung wäre zu aufwändig.
  • Für den Waldkindergarten wird ein Ausweichraum gesucht, z. B. das Waldkurhaus. Allerdings ist das schwierig, da der Raum dauerhaft frei sein muss und andere Nutzende ausgeschlossen werden müssten.
  • Es wird gefragt, was mit der Erklärbär-Tafel für den Waldsee ist. Es soll geprüft werden, ob sie angebracht werden kann.
Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Bad Herrenalb
NUSSBAUM+
Ausgabe 21/2025

Orte

Bad Herrenalb

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Stadt Bad Herrenalb
22.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto