Zwei interessante Vorträge finden zum Ende der Fairen und Interkulturellen Woche statt. Zunächst spricht Dr. Hussein Hamdan am Mittwoch, 9. Oktober, um 19.30 Uhr im Rathaus, Raum 300, über „Muslimisches Leben in Deutschland“. Seit vielen Jahren wird kontrovers darüber diskutiert, ob der Islam zu Deutschland gehört. In Deutschland leben über fünf Millionen Musliminnen und Muslime. Etwa die Hälfte von ihnen sind deutsche Staatsbürger/-innen. Viele von ihnen werden dauerhaft in Deutschland bleiben und die deutsche Gesellschaft mitgestalten. Über Musliminnen und Muslime in Deutschland wird viel gesprochen, dennoch sind Grundlagen zu islamischen Gruppen, ihren Strukturen, Anliegen und Problemen meist nicht bekannt. Kommunen, kirchliche und zivilgesellschaftliche Einrichtungen müssen aktuell und in Zukunft auf Fragen des Zusammenlebens mit Musliminnen und Muslimen in ihrer Vielfalt in Deutschland vorbereitet sein. Im Vortrag werden folgende Themen angesprochen:
Dr. Hussein Hamdan promovierte in Tübingen in Islam- und Religionswissenschaften. Von 2019 bis Anfang 2024 war Dr. Hamdan Leiter des Fachbereichs „Muslime in Deutschland“ in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er war als Islamberater im Rahmen des Modellprojekts „Muslime als Partner in Baden-Württemberg (Islamberatung) – Information, Beratung, Dialog“ der Akademie der Diözese in Baden-Württemberg unterwegs. Sein Team und er begleiteten Kommunen, kirchliche Einrichtungen, Vereine und islamische Vereinigungen in Konflikt- bzw. Dialogprozessen, um zum Gelingen von Kommunikation und zur Stärkung von Kompetenzen auf lokaler Ebene beizutragen.
Eintritt frei, in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Volkshochschule Oberes Nagoldtal
Schließlich hält Dorothee Kimmich am Donnerstag, 24. Oktober, um 19.30 Uhr im Alten Rathaus einen Vortrag zum Thema „Wie wollen wir zusammen leben? – Nachdenken über Zugehörigkeit statt rassistischer Ausgrenzung“
Dr. Dorothee Kimmich, Professorin für literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaft/Kulturtheorie in Tübingen, hat in ihrem exzellenten Vortrag über Rassismus 2020 über die Entstehung sowie gesellschaftliche und politische Fehlentwicklungen gesprochen, die aus Rassismus erwachsen sind. Menschliche Rassen gibt es nicht! Dieses Mal wollen wir uns inspirieren lassen, wie wir mit den Folgen umgehen können.
Eintritt frei, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Oberes Nagoldtal