Aus den Rathäusern

Vortrag am 21.03. in Östringen: Extremistische Botschaften im Netz

Wie nutzen Jugendliche und junge Erwachsene politische Inhalte im Internet? Wo lauern die Gefahren und wie erkennt man sie? Zu diesen Fragen forscht Dr....

Wie nutzen Jugendliche und junge Erwachsene politische Inhalte im Internet? Wo lauern die Gefahren und wie erkennt man sie? Zu diesen Fragen forscht Dr. Josephine Schmitt vom CAIS (Center for Advanced Internet Studies) in Bochum. Die Wissenschaftlerin weiß: Extremistische Akteure nutzen das Internet, um verfassungs- und menschenfeindliche Botschaften zu verbreiten. Sie nutzen dazu Memes auf Instagram, Zahlen- und Emoji-Codes in Kommentarspalten, TikToks oder YouTube-Videos. Gerade jüngere Menschen sind für solche Inhalte empfänglich. Die kritischen Botschaften können sinnstiftend wirken und zur Radikalisierung führen. In ihrem Vortrag durchleuchtet Dr. Schmitt die oft subtilen, schwer erkennbaren Methoden extremistischer Gruppen. Sie zeigt auf, woran problematische Inhalte im Netz zu erkennen sind und wie man dem im Alltag begegnen kann.

Freitag, 21. März, 19 Uhr: Dr. Josephine Schmitt: „Gefahren im Netz: Extremistische Botschaften erkennen und reagieren“. Veranstaltungsort: Thomas-Morus-Realschule, Mozartstraße 1d, Östringen.Information und Anmeldung: D.Blech-Straub@oestringen.de oder 07253 207-340.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt und wird vom Landkreis Karlsruhe unterstützt.

Erscheinung
Östringer Stadtnachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 07/2025
von Stadt Östringen
14.02.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Östringen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto