Kinder & Jugend

Vortrag im Rathaus über „Zivilcourage ist keine Frage des Alters"

Am 9. Oktober 2025 hielt Patricia Wickert (ehrenamtliche Außenstellenleiterin Rhein-Neckar-Kreis des Weissen Rings e. V.), im Ratssaal des Rathauses St....
Auf dem Foto ist die Ankündigung des Vortrags zu sehen

Am 9. Oktober 2025 hielt Patricia Wickert (ehrenamtliche Außenstellenleiterin Rhein-Neckar-Kreis des Weissen Rings e. V.), im Ratssaal des Rathauses St. Leon-Rot einen Vortrag über Bürgermut und Hilfe bei Gewaltdelikten speziell für die ältere Generation im Alltag. Denn Zivilcourage bedeutet Bürgermut. Jeder Bürger kann dazu beitragen, Gewalttaten (nicht ausschließlich auf der Straße) zu verhindern, egal in welchem Alter. Niemand muss sich selbst in Gefahr bringen. Jeder Bürger kann sich einbringen, um Gewalttaten zu verhindern. Sei es durch aktive Hilfeleistung oder durch sofortiges Anrufen beim Notruf der Polizei unter der Nummer 110.
Wie kann ich helfen, um eine Situation mit ruhigen Worten zu entschärfen? Dazu gab Frau Wickert im aufschlussreichen Vortrag viele Tipps sowie wichtige Handlungstipps für den Ernstfall, wie beispielsweise ruhig bleiben; Situation entschärfen und den Täter mit „Sie“ ansprechen; lautes Rufen oder der Einsatz einer Trillerpfeife kann helfen, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Der Eigenschutz geht vor. Wenn möglich, andere Passanten um Mithilfe bitten. Beispiele als Orientierung: „Sie, mit dem grünen Pullover, rufen Sie bitte den Notruf 110!“; „Sie, mit der blauen Jacke, bleiben Sie bitte hier, bis die Polizei da ist.“ Kümmern Sie sich um das Opfer! Sind sie an dessen Seite, bis die Polizei und der Krankenwagen eintrifft. Bitte prägen Sie sich die Beschreibung des Täters ein und teilen dies der Polizei mit.

Zivilcourage ist keine Frage des Alters – jeder kann mit seinen Möglichkeiten helfen!

Die anwesenden Personen im Gemeindesaal bestätigten dies auch mit der regen Diskussion und eigenen Vorschlägen von Handlungsmöglichkeiten bei Gefahrensituationen.

Auch in den sozialen Netzwerken kann Zivilcourage eingesetzt werden, in dem auf Hasskommentare und gezieltes Androhen von Straftaten reagiert wird. Beiträge melden und ggf. die Polizei informieren.
Wichtiger ist Handeln statt Wegsehen – Zivilcourage kann jeder zeigen.

Zivilcourage ist keine Frage des Alters – jeder kann mit seinen Möglichkeiten helfen!

Die anwesenden Personen im Gemeindesaal bestätigten dies auch mit der regen Diskussion und eigenen Vorschlägen von Handlungsmöglichkeiten bei Gefahrensituationen.

Eine kostenfreie Broschüre liegt im Foyer des Rathauses aus oder ist im Seniorenbüro erhältlich. Weitere Informationen unter www.weisser-ring.de.

Zivilcourage-Training für Senioren am 23.10.2025

Zu diesem wichtigen Thema findet am 23. Oktober 2025 ein Zivilcourage-Training speziell für Senioren von 14.00–17.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. Der Kurs mischt kurze Theorie mit praktischen Übungen. Die Trainerin erklärt einfach, was Sie im Ernstfall tun können. So bekommen Sie als Zuschauer, Helfer und Betroffener von Gewaltsituationen eine klare Orientierung und mehr Sicherheit. Das Training ist für ältere Menschen gedacht, benötigt keine Fitness-Voraussetzungen und findet in Alltagskleidung statt.
Trainerin ist Stefanie Ferdinand (Erziehungswissenschaftlerin und Theaterpädagogin). Unterstützt wird sie von Patricia Wickert vom Weissen Ring e. V. Teilnahmekosten betragen 12,00 € pro Personen bei max. 18 Teilnehmern. Eine Anmeldung ist Pflicht aufgrund begrenzter Plätze. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Melden Sie sich bitte an über das Seniorenbüro, Tel. 06227-538107, E-Mail: angelika.adelfang@st-leon-rot.de.

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde St. Leon-Rot
NUSSBAUM+
Ausgabe 42/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
St. Leon-Rot
Kategorien
Kinder & Jugend
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto