Bildung

Vortrag mit Dr. Heiko Wagner

„Mare e Monti – Ein römischer Hafen des Alpenfeldzugs am Bodensee?“ Am 4. Juli 2025 findet der dritte Vortrag mit Dr. Heiko Wagner, freiberuflicher...

„Mare e Monti – Ein römischer Hafen des Alpenfeldzugs am Bodensee?“

Am 4. Juli 2025 findet der dritte Vortrag mit Dr. Heiko Wagner, freiberuflicher Archäologe und ehrenamtlicher Beauftragter für archäologische Denkmalpflege und Leiter der „Fachgruppe Archäologie“ beim Historischen Verein für Mittelbaden, statt.

Der Beginn der Vorträge ist jeweils um 19.00 Uhr und sie dauern zwischen 1,5 und 2 Stunden, der Eintritt pro Person beträgt 5,– €. Der Veranstaltungsort ist das Römermuseum in Mainhardt in 74535 Mainhardt, Hauptstraße 6 in der kleinen Kapelle der Fürsten zu Hohenlohe-Bartenstein.

Dr. Heiko Wagner: Jahrgang 1964. Freiberuflicher Archäologe. Er promovierte 1998 an der Universität Freiburg über Keltischen Glasschmuck am Oberrhein.

Schon seit 1981 hat er als ehrenamtlicher Beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege zahlreiche Geländebegehungen, besonders im Schwarzwald, unternommen. Dabei ging es um alle Perioden der frühen Siedlungsgeschichte, von der Steinzeit bis in die Neuzeit. Lange Jahre beschäftigte ihn die spätkeltische Groflsiedlung Tarodunum im Dreisamtal, die er im Frühjahr 1987 lokalisieren konnte. In den Jahren 2006 – 2008 und ab 2018 beging er für das Landesamt für Denkmalpflege zwischen Schliengen im Markgräflerland und Offenburg zahlreiche Felder entlang der Bahnlinie. Es folgten Begehungen entlang der Autobahn als Vorbereitung für den Bau der Rheintalbahn (3. und 4. Gleis – ICE- und GüterbahnTrassen).

Zahlreiche kleinere Untersuchungen und Begehungen führten ihn zu den Burgen zwischen Karlsruhe, Lörrach und Waldshut, aber auch jenseits des Schwarzwalds bis zur oberen Donau. Die Ergebnisse finden Eingang in die Datenbank Ebidat des Europäischen Burgeninstituts (EBI) der Deutschen Burgenvereinigung.

Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Theiss Burgenführer Oberrhein, viele Aufsätze, Vorträge, Führungen und einige kleine Sonderausstellungen (u. a. Mitarbeit an der Dauerausstellung über die Burgen im Rathaus Seelbach im Schuttertal, Mittlerer Schwarzwald).

Er ist Leiter der Fachgruppe Archäologie im Historischen Verein für Mittelbaden, Vorstandsmitglied der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Burgenvereinigung und Mitglied des Alemannischen Instituts.

Ab Mai 2023 bis Mai 2024 war er beim Landesamt für Denkmalpflege in Freiburg zur Leitung und Auswertung einer Grabung auf der Burg Rötteln bei Lörrach angestellt – eine Grabung mit Ehrenamtlichen und Freiwilligen aus drei Ländern.

Neuestes Projekt sind Geländebegehungen, um den Nachweis für einen von ihm postulierten frührömischen Hafen auf der Insel Reichenau am Bodensee zu führen.

Erscheinung
Löwensteiner Chronik
NUSSBAUM+
Ausgabe 25/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Löwenstein
Kategorien
Bildung
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto