Aktive Frauen Hirschacker

Vortrag über die Geschichte des Spargels

Zu einem interessanten und kurzweiligen Vortrag von Wolfgang Schröck-Schmidt hatten die Aktiven Frauen Hirschacker geladen.

Vortrag über die Geschichte des Spargels

Zu einem interessanten und kurzweiligen Vortrag von Herrn Wolfgang Schröck-Schmidt konnte die Vorsitzende Christa Donhardt die zahlreich anwesenden Damen in der Gaststätte "Zum gelben Hirsch" begrüßen. Die Geschichte des Spargels war Thema seiner informativen Ausführungen.

Der erste Spargel wurde vermutlich in Vorderasien angebaut, bevor er weiter nach Mittel- und Westeuropa und nach Nordafrika gelangte. In feuchtwarmen und sandigen Gegenden gedeiht dieses köstliche Gemüse hervorragend.

Historisches Gemüse

Fest steht, dass die alten Griechen und Römer Spargel kannten und als delikate Vorspeise der oberen Gesellschaft kredenzten. Griechen züchteten Spargel vorwiegend als Heilpflanze, während die Römer den Spargel als Kulturpflanze anbauten. Nach Germanien bzw. Mitteleuropa wurde das köstliche Gemüse durch die Eroberungszüge der Römer gebracht. Bis heute werden auf den Feldern im Main, Rhein und Donaugebiet Spargel angebaut und er wächst hier prächtig.

Unter dem Kurfürsten Carl Ludwig gelangte diesem fürstlichen Gemüse in unserer Gegend große Bedeutung, da hinter dem Schlossgarten in einem großen Garten unter anderem auch Spargel angebaut wurde.

„Schwetzinger Meisterschuss“

Der "Schwetzinger Meisterschuss" ist weit über die Grenzen bekannt und wird vielfältig zubereitet. Ob als Stange mit Kartoffel, geschnitten mit Pfannkuchen oder als Salat - alles findet seinen Liebhaber. Mittlerweile wird auch der grüne Spargel, der oberhalb der Erde wächst, immer mehr gegessen. (bd)

Erscheinung
Schwetzinger Woche
Ausgabe 29/2025
von Aktive Frauen Hirschacker e. V.Redaktion NUSSBAUM
14.07.2025
Orte
Schwetzingen
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto