Herr Ebner hielt einen sehr informativen Vortrag über potentielle Gefahren und Kriminalitätsformen im Internet.
Internetnutzung ist heute für viele selbstverständlich, aber die Gefahren sind nicht immer bekannt. Klaus Ebner, ein Präventionsbeamter, informierte über potentielle Bedrohungen und Kriminalitätsformen. Immer wenn AGBs erscheinen, diese sorgfältig durchlesen und bei Zweifeln lieber abbrechen.
Er hob hervor, wo Kostenfallen lauern, etwa bei häufigen Suchbegriffen oder Links in E-Mails und Webseiten. Er gab Tipps zur Schadensbegrenzung, wie etwa Musterbriefe von der Verbraucherzentrale und diese per Einschreiben gegen Empfangsbekenntnis versenden.
Internetbetrug nimmt viele Formen an: von versteckten Abos nach Musikdownloads bis hin zu Überzahlungsbetrug durch gefälschte Schecks. Ebner empfahl, Vorsichtsmaßnahmen beim Online-Kauf, darunter Bewertungsprofile und Rücknahmebedingungen zu überprüfen. Er betonte auch die Wichtigkeit von Widerrufsfristen und verwies auf www.kaufenmitverstand.de.
Ein Teil des Vortrags behandelte Phishing, also den Versuch, über gefälschte Adressen an Daten zu gelangen. Einige Empfehlungen: Ihre Bank wird Sie nie per E-Mail zur Eingabe von Online-Zugangsdaten auffordern und öffnen Sie keine Anhänge von unbekannten Absendern.
Ebner sensibilisierte zudem für Viren, Trojaner, Urheberrecht, Kinderschutzsperren und Mediensucht.
Vielen Dank an Herrn Ebner für den sehr informativen Vortrag.
Bericht:
Marlies Grabe