Ludwigsburg, 13.09.2024. Die Wärmewende in Tamm schreitet voran. Ab September 2024 versorgt die Biogasanlage der Agrarenergie Andelbach GmbH in Markgröningen das Tammer Wärmenetz im alten Ort mit Wärme.
Unvermeidbare Abwärme für die Wärmeversorgung nutzen
„Der Anschluss der Biogasanlage ist ein weiterer Schritt auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Wärmenetz und damit der unabhängigen und preisstabilen Wärmeversorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger“, freut sich Martin Bernhard, Bürgermeister der Stadt Tamm. Die Biogasanlage versorgt künftig rund 200 Haushalte mit Wärme. „Wir nutzen nun die unvermeidbare Abwärme der Stromerzeugung, die bisher nicht verwendet, sondern an die Umgebungsluft abgegeben wurde“, erläutert Bernhard weiter.
Durch den Zuwachs wird das Wärmenetz im alten Ort in Tamm über Biomasse und die Biogasanlage, zu Spitzenzeiten auch noch über Gaskessel versorgt. Die nächsten geplanten erneuerbaren Wärmequellen sind eine effiziente Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung sowie eine große Luft-Wasser-Wärmepumpe im Rahmen des Neubaus der Feuerwehr. Schrittweise soll das Netz so bis 2030 klimaneutral werden.
Umwandlung von Biogas in Strom und Wärme
In der Biogasanlage werden Energiepflanzen und biogene Reststoffe (z. B. Grünschnitt) zu Biogas vergoren. Das gereinigte Biogas kann über einige Stunden gespeichert und anschließend in Blockheizkraftwerken in Strom zur Einspeisung ins öffentliche Netz und in Wärme umgewandelt werden.
Beitrag zu einer günstigen und verlässlichen Energieversorgung
Künftig wird der Strom verstärkt in den Stunden produziert, in denen von Sonne und Wind weniger kommt, als im Stromnetz nachgefragt wird. Im Rahmen der Sektorkopplung tragen Biogasanlage und Wärmenetz also zu einer günstigen und verlässlichen Energieversorgung bei. Anders als Strom kann Wärme günstig gespeichert werden, so dass die produzierte Wärme auch noch einige Stunden später in Tamm die Häuser beheizt. Neben dem Wärmenetz Tamm versorgt die Biogasanlage in Markgröningen zudem die August-Hermann-Werner-Schule des Landes.
Kommunales Wärmenetz schafft Verlässlichkeit
Die Stadt Tamm zeigt, dass die Wärmeversorgung als Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge durch die konsequente Planung und den Bau von Wärmenetzen vorangebracht werden kann. Sie schafft damit Verlässlichkeit in Bezug auf die künftige Wärmeversorgung und durch die Kommunikation des Ausbauplans in Jahresschritten Transparenz innerhalb der Bürgerschaft.