In der letzten Sommerferienwoche kamen 11 Kinder ab 6 Jahren zum „Waldabenteuer Töpfern“ in den Stockacher Wald. Nach dem Aufenthalt am tollen Stockacher Spielplatz machten wir uns auf den Weg zu einer Tongrube auf einem privaten Grundstück, bei gutem Wetter und perfekter Temperatur. Die Kinder sammelten unterwegs in ihren Tüten schon eifrig Naturmaterialien wie Blüten, Blätter, Gräser etc. Im Wald angekommen erzählte eine Dußlingerin, deren Familie der Wald gehört, von früher: Wie sie, genau in dem Alter der anwesenden Kinder, vor 75 Jahren in diesem Wald spielte, während ihre Eltern im Wald arbeiteten. Und dass der Ton neben der Herstellung von Gefäßen auch noch für anderes verwendet wurde: Öfen wurden mit Schamottesteinen ausgemauert und der Ton als „Mörtel“ benutzt.
Hier gab es dann auch eine Vesperpause mit Butterbrezeln und Obst. Nun gingen wir ein paar Schritte hinunter zur Tongrube und gruben mit dem Spaten den dunkelbraunen Ton aus – dieses Jahr war er feuchter und plastischer als letztes Jahr. Auch mit den Händen wurde Ton ausgegraben. An einem Baumstumpf entstand ein Bauwerk mit Stöcken, Blättern und Moos, mit Tonmöbeln, Tonmenschen, u.v.m. Morsches Holz diente als „Farbe“ für getonte Werke. Es gab auch einen „Edelstein“ aus Ton. An einen Baumstamm wurde Ton gedrückt, oder auch mit Abdrücken von Farn und Blättern verziert. Früher beobachtete die Dußlingerin hier die Füchse an ihrem Bau und so gab es auch diesmal einen kleinen Abstecher den Hang hinauf zum Fuchsbau. Andere benutzten den mit Blättern bedeckten, steilen Hang einfach als „Rutsche“. Nach drei Stunden kehrten wir zurück zur Abholstelle, im Gepäck die Werke aus Ton.
Herzlichen Dank an die Eigentümer des Waldes, dass das Waldabenteuer hier wieder stattfinden konnte – und an die Dußlingerin und deren Enkelin, die mit den Erzählungen das Waldabenteuer bereichert und durch tatkräftige Unterstützung ermöglicht haben. Dies war eine Veranstaltung des „KUNSTatelier Steinmetz“ im Weidenweg. Dort finden regelmäßig Töpferkurse für Kinder und Erwachsene statt.
(Homepage: kunstatelier-steinmetz.de / Instagram: kunstatelier_steinmetz)