Bürgermeister Thomas Riesch konnte am Mittwochnachmittag, den 24. April, zahlreiche interessierte Gemeinde- und Ortschaftsräte, Forstrevierleiter Daniel Frohnmaier, Lukas Mangold als Vertreter des Kreisforstamts, unsere eigenen Waldarbeiter sowie die Jagdpächter zum diesjährigen Waldbegang bei wechselhaftem Aprilwetter im frisch grünen Gemeindewald begrüßen. Dieses Jahr fand der Begang mit Schwerpunkt auf der Rohrauer Markung statt, mit Abstecher zum Wertholzlagerplatz „Roßhau“ in Herrenberg.
An der Alten K 1000 der Abteilung „Platte“ gegenüber dem Plattenbrünnele verdeutlichte Förster Frohnmaier die durchgeführten Maßnahmen zur Verkehrssicherung an der K 1000. Hier wurden etwa 55 fm Eschenholz im Rahmen der Holzernte gefällt. Mit ausschlaggebend waren die erkennbaren Schäden durch das Eschentriebsterben, welche durch einen Pilz des „Falschen Weißen Eschenstängelbecherchen“ verursacht werden.
Bei der nächsten Station wurde der Einsatz eines fernbedienbaren Fällkeils demonstriert. Fachmännisch vorgesägt durch Waldarbeiter Benjamin Schmutz wurde eine Buche per Fernbedienung aus sicherer Entfernung zu Fall gebracht. Das Gerät erhöht die Arbeitssicherheit für die Waldarbeiter enorm, insbesondere kommt es bei Rückhängern, Starkholz oder Bäumen mit viel Totholz in den Kronen zum Einsatz. Weitere Technik macht auch im Kommunalwald nicht halt - für das Borkenkäfermonitoring per App wird ein Tablet verwendet, worin der lokale Käferbefall in einer Karte registriert und gleichzeitig informiert wird zwischen den Waldschaffenden.
Im angrenzenden Dickicht wurde eine Besonderheit besichtigt: Eine Fläche von etwa 0,3 ha wurde vor 30 Jahren vom damaligen Förster Jörg Schneider und Waldarbeiter Wilhelm Kleemann mit selbst geernteten -35 kg an Eicheln händisch gesetzt, so dass heute ein junger Eichenhain herangewachsen ist, welcher später einmal dann als Wertholz geerntet werden kann. Dieses Beispiel zeigte deutlich, dass Waldbaumaßnahmen und die Forstarbeit ein Mehrgenerationenprojekt sind, denn heutige Maßnahmen tragen oft erst in den darauffolgenden Generationen sichtbare Ergebnisse.
Weiter ging die Exkursion dann zum sehr beeindruckenden Wertholzlagerplatz in Herrenberg am Roßhau. Jährlich werden dort die besonders werthaltigen Stämme von fast allen Schönbuchgemeinden zusammengeführt, um dort für zentral für eine optimale Vermarktung präsentiert zu werden. Das Wertholzlager erstreckt sich über 1 km links und rechts des Waldweges und die Stämme sind echte jahrhundertealte Raritäten. Der Leiter der Holzverkaufsstelle im LRA Böblingen, Benjamin Merk gab hierzu sehr viele interessante Informationen, vom Einschlag über Transport und Versteigerung der ertragsreichsten Stämme. Die Versteigerung hat über die Gemarkungsgrenzen des Landkreises hinweg einen guten Ruf, es kommen auch etliche ausländische Betriebe zum Zuge, bspw. ist Eichenholz in Frankreich begehrt für den Fassbau, andere Betriebe zielen ab auf Furnierherstellung oder benötigen Massivholz für den Möbelbau.
Zum letzten Punkt fand man dann wieder zusammen am Waldspielplatz in Rohrau. Der Waldbesitz der Gemeinde grenzt unmittelbar an den Staatswald an. Hier beschränken sich die forstlichen Aufgaben hauptsächlich auf die vorbeugende Verkehrssicherung entlang der Straße und insbesondere für den Waldspielplatz, um mögliche Gefahren im Vorfeld zu bannen.
Der Waldbegang des Gemeinderats in Gärtringen gleicht immer einer spannenden Exkursion und Besichtigung mit unterschiedlichen waldbaulichen Themen. Es wird verdeutlicht, was und wie die umfangreiche Jahresarbeit der Waldarbeiter umsetzten, ebenso die Entwicklungen der Kommunalen Forsteinrichtung (Planung und Vollzug). Herr Revierförster Daniel Frohnmaier bestand seine Premiere hervorragend und hat sich innerhalb dieses ersten Jahres prima in der Nachfolge von Förster Jörg Schneider eingearbeitet.
Es gab zum Abschluss einen leckeren Eintopf beim Waldkioskpächter Hartmut Scheibke und seinem Team, nach den aprilhaften Temperaturen und Wind am Nachmittag war die warme Mahlzeit sehr willkommen. An diesem Standort wurde auch gleich noch der neue Toilettenanhänger der Gemeinde eingeweiht, welcher Bauhofleiter Christof Klingler rechtzeitig beschafft hatte, eben für den Waldkiosk im Sommer und Einsätzen bei Veranstaltungen der Gemeinde wie beim Bürgerfest.
Vielen Dank unserem Waldarbeiterteam samt Förster Frohnmaier für den diesjährigen interessanten Waldbegang 2024.