Aufmerksame Bürger aus Blankenloch bemerkten am vergangenen Samstag gegen 15:30 Uhr eine Rauchsäule aus dem Hardtwald in Richtung Eggenstein-Leopoldshafen und verständigten darauf die Integrierte Leitstelle Karlsruhe hiervon. An einer Vegetationsfläche nahe der Friedrichstaler Allee kam es aus unbekannter Ursache zu einem Brand. Ein Polizeihubschrauber, welcher ebenfalls vor Ort war, konnte die Einsatzkräfte an die richtige Stelle führen. Ein ortskundiger Segelflieger, welcher ebenfalls in der Luft war, konnte anfangs den Einsatzkräften ebenfalls wichtige Hinweise geben.
Während die Fahrzeuge von Eggenstein-Leopoldshafen und Stutensee die Brandbekämpfung an mehreren Stellen parallel vornahmen, bekamen diese von den Fahrzeugen aus Bruchsal und Karlsruhe (BF Karlsruhe) sowie dem KIT Wasser geliefert. Hierzu wurde ein Pendelverkehr eingerichtet.
Mit der Drohne aus Kronau konnte die Einsatzleitung jederzeit die Wirkung der Maßnahmen erkennen, um weitere zielgerichtete Entscheidungen treffen zu können. Nachdem ursprünglich von einer Fläche von ca. 1.500 m²
ausgegangen war, wurde zwischenzeitlich die vernichtete Fläche auf ca. 6.000 m² korrigiert.
Gegen 17:45 Uhr war das Feuer dann insoweit unter Kontrolle, sodass Sebastian Waidmann Einsatzkräfte einteilen konnte, um eine Schneise rund um die Einsatzstelle machen zu können.
Unter der Leitung des Stutenseer Kommandanten Gregor Peters waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Stutensee, Eggenstein-Leopoldshafen, Bruchsal und Kronau (Drohne) im Einsatz, ferner rückten die Werkfeuerwehr KIT (Trockentanklöschfahrzeug), sowie die Berufsfeuerwehr Karlsruhe mit ihrem Abrollbehälter Wasser an. Der Stellvertretende Kreisbrandmeister Dominik Wolf sowie die beiden Fachberater Vegetationsbrand Sebastian Waidmann und Lukas Stange unterstützten ebenfalls die Einsatzleitung. Insgesamt 4 Streifen der Polizei (Reviere Waldstadt, West und Objektschutz) eilten ebenfalls in den Hardtwald.
Pressesprecher Kreisfeuerwehrverband