Da in den letzten Tagen im Wald in Richtung Untergruppenbach abgebrannte Teelichter und verbranntes Gras gefunden wurden, weißen wir nochmals auf die Waldbrandgefahr hin.
Der Wald gilt als ein beliebter und wichtiger Ort der Erholung und Entspannung. Aber alljährlich werden durch zahlreiche Brände große Teile unseres Waldbestandes vernichtet. Viele Waldtiere verbrennen jämmerlich. Waldbrände werden fast immer durch uns Menschen verursacht. Gerade in den heißen Sommermonaten besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Verboten ist daher:
Folgende Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten:
- Falls Feuer in ausgewiesenen Grillstellen gemacht wird,
Feuermeldung: Bei Feuer und Notfall den Notruf 112 wählen! Wer einen Waldbrand entdeckt, sollte umgehend die Feuerwehr, Polizei oder Forstbehörde unter möglichst genauer Angabe des Brandortes benachrichtigen. Sind mehrere Personen anwesend, übernimmt einer sofort die Waldbrandmeldung, während die anderen versuchen, das Feuer zu "löschen". Gelöscht werden kann mit 1 - 2 m langen Laub- oder Nadelzweigen. Wichtig ist, das Feuer zum Inneren der Brandfläche hin auszukehren. Nicht ausschlagen. Hier besteht die Gefahr des Funkenfluges. Dadurch kann eine Brandausbreitung verursacht werden.