Eine große Gruppe interessierter Bürgerinnen und Bürger versammelte sich letzten Donnerstag (5. Juni) am Leberbrunnen.
Der Regen legte rechtzeitig eine Pause ein und das Wetter präsentierte sich von seiner besten Seite. Peter Stangl und Magnus Müller nahmen uns mit auf eine informative Wanderung durch den Fleiner Wald. Sie beleuchteten die Tätigkeiten im Wald aus Sicht des Jägers und des Forstwirts.
Jäger sind verantwortlich für die Regulierung der Wildbestände, den Schutz der Lebensräume und die Durchführung von Naturschutzmaßnahmen. Sie helfen, das ökologische Gleichgewicht zu wahren und Wildtiere zu schützen.
Invasive Arten, wie Waschbären oder Nilgänse, die auch in Flein vermehrt auftreten, bedrohen den natürlichen Wildbestand und die Artenvielfalt unserer Region. Eine unregulierte Population von Wildschweinen gefährdet die heimische Landwirtschaft.
Jäger sind somit auch verantwortlich für die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft sowie den Erhalt heimischer Wildtierbestände und ihrer Lebensräume. Sie haben zudem den gesetzlichen Auftrag, Wildschäden in Wald und Feld zu minimieren und bei der Prävention von Tierseuchen mitzuhelfen.
Regelmäßige Revier-Rundgänge sind zentraler Bestandteil von Förstern und Jägern.
Zu den wesentlichen Arbeitsbereichen des Försters gehören die Planung und Durchführung von Holzeinschlägen, Aufforstungen und Waldpflege, die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes unter Berücksichtigung des Naturschutzes.
Peter und Magnus verstanden es, uns die Situation an verschiedenen Stationen anschaulich und eindrucksvoll zu erklären.
Bei einem Gläschen Wein am Leberbrunnen konnten weitere Fragen der interessierten Teilnehmer beantwortet werden und die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse in gemütlicher Runde ausgetauscht wurden.
Wir bedanken uns für diese aufschlussreiche Waldwanderung.
H.M.