Nachdem wir bei unserem Januar-Termin das tollste Wetter hatten, das man sich wünschen kann, strahlend blauer Himmel, windstill und eigentlich gar nicht so kalt, freuen wir uns schon wieder auf Mittwoch, den 05. März, um 13.00 Uhr, zum gemeinsamen Spaziergang. Anschließend wieder Einkehr beim Mittwochstreff.
Wenn SIE auch mal mit uns unterwegs sein wollen, dann melden Sie sich doch einfach zum Rollator-Kurs an. Hier lernen Sie die zahlreichen Fertigkeiten und Sicherheiten, die beim Umgang mit dem Rollator hilfreich sind.
Auch in diesem Jahr bietet der DRK-Ortsverein wieder einen Rollator-Kurs an.
Für wen ist dieser Rollator-Kurs geeignet?
Viele Seniorinnen und Senioren sind noch recht mobil, mit dem Auto unterwegs, können aber zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen (Knie-, Hüftprobleme) nicht mehr so lange spazieren gehen. Mit Hilfe eines Rollators können nach und nach wieder längere Touren unternommen werden, da dank der mobilen Sitzgelegenheit jederzeit eine Pause eingelegt werden kann. Doch auch für Personen, die einen Rollator zu Hause stehen haben, nicht oder kaum benutzen, weil sie nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen, ist ein solcher Rollator-Kurs sehr hilfreich und gibt künftig Selbstsicherheit, wenn man mit dem Rollator unterwegs ist.
Interessant ist der Kurs auch für Familienangehörige oder Begleitpersonen, die, wenn möglich, einen eigenen Rollator mitbringen sollten und am Kurs aktiv teilnehmen. Nach dem Kurs können sie das Erlernte mit dem Rollator-Benutzer weiter vertiefen oder kontrollieren. Für viele Begleitpersonen ist es auch interessant und beruhigend zu wissen, wie fit ihre Familienangehörigen mit dem Rollator nach diesem Kurs sind.
Warum einen Rollator benutzen?
Der Rollator macht mobil und ist vielseitig einsetzbar, sei es beim Einkaufen oder beim Spazierengehen und Wandern. Wer viel unterwegs ist, tut etwas für seine Gesundheit, mobilisiert das Herz-Kreislauf-System, die Gelenke und kräftigt die Muskulatur. Die Benutzung eines Rollators verhindert einseitige Belastungen, wie sie z. B. bei der Benutzung von Gehhilfen auftreten. Um allerdings sicher mit dem Rollator unterwegs zu sein, ist das Wissen im Umgang mit einem Rollator unverzichtbar. Je eher man mit all seinen Sinnen den Umgang mit diesem „Sportgerät“ einübt, umso leichter werden die Abläufe zur Routine. Abzuwarten, bis man nicht mehr kann, kann meist zur Folge haben, dass man dann auch den Umgang mit dem Rollator aus altersbedingten Gründen nicht mehr richtig erlernen kann.
Sehen SIE in Ihrem Rollator ein Sportgerät, so wie andere in ihren Walkingstöcken.
Da ein Rollator bei vielerlei Gelegenheiten hilfreich sein kann, gibt es inzwischen auch Rollatoren für fast jeden Bedarf. Wenn Sie Fragen zur Anschaffung eines neuen Rollators haben, dürfen Sie gerne anrufen.
Die weiteren Termine: Mo., 31. März, Do., 03. April und Mo. 07. April
Wo: Gemeindehalle Kirchberg
Zeit: jeweils von 13.30 – ca. 15.30 Uhr
Mitzubringen: eigener funktionsfähiger Rollator, Spaß an der Bewegung
Teilnahmebeitrag: 40,00 Euro, Begleitperson 35,00 Euro
Infos, Anmeldung: bis Sa., 15. März 2025 an A. Pauleit Tel. 07144/35301,
ggf. Nachricht auf AB hinterlassen