Gewandert wird von Mühlheim auf einem geteerten Weg (ca. 2 km) am idyllischen Wulfbach entlang ins Hintelestal auf naturbelassenen Pfaden, welches für ein Meer blühender Märzenbecher bekannt ist. Ein sich anschließender enger Schluchtenweg führt hinauf zum gelben Felsen mit einer lohnenden Aussicht ins Donautal. Der weitere Pfad führt dann in einer steileren Strecke bergab an der Mühlheimer Felsenhöhle vorbei, zurück zum Ausgangspunkt. Auf dem letzten Wegstück kann man nochmals schöne Ausblicke auf den Wulfbach genießen.
Da die ca. 9 km lange Wanderung, mit Höhenmetern von ca. 300 m jeweils auf und ab – überwiegend auf naturbelassenen Pfaden läuft und auch kleinere steile Passagen zu bewältigen sind, werden gute Trittsicherheit vorausgesetzt. Gutes Schuhwerk und Stöcke werden ebenfalls empfohlen.
Nach der Wanderung findet noch eine Schlusseinkehr im Berghaus Knopfmacher statt, bei welchem noch ein kurzer bequemer Trip von ca. 50 m auf den Knopfmacher Felsen mit einer grandiosen Aussicht ins Donautal sowie auf die umliegenden Felsen mit Blick auf Schloss Bronnen sowie auf Beuron vorgesehen ist.
Anmeldungen sind bei Friedrich und Brigitte Alperstedt, Telefon-Nr.: 07402 / 8275 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail: info@easy-way-of-life.de bis Donnerstag, dem 6. März 2025 vorzunehmen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Treffpunkte:
12.00 Uhr Parkplatz Bushaltestelle Ringstraße in Oberndorf
12.15 Uhr Parkplatz Dorfmitte in Bösingen
Treffpunkt um 16.30 Uhr, Bushaltestelle „Wilder Mann“ ca. 5 km und 1,25 Std. Gehzeit,
kinderwagentauglich, Rückfahrt ca. 19.15 Uhr mit dem Bus, deshalb bitte um Anmeldung bei
Hans-Willi Kraft gerne auch per WhatsApp 01712852175,
Gäste sind herzlich willkommen.
Am vergangenen Mittwoch hatten sich 17 Wanderfreunde entschlossen, an von der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Bösingen angebotenen Halbtageswanderung teilzunehmen. Vom Bahnhof in Wolfach ging es bergauf zum ersten Aussichtspunkt, dem Käpflefelsen mit seiner Goldenen Kugel. Vorbei am Gesundheitsbrünnele erreichte man dann nach einem bequemen Wegstück den anspruchsvollsten kurzen Anstieg der Tour. Alsdann wurde ein weiteres Highlight der Wandertour erreicht, der höchste Punkt der Wanderung, nämlich der Berghexenlandeplatz mit seiner tollen Aussichtsplattform (siehe Foto), bei welchem eine Rast eingelegt wurde. Von hier konnte man die herrliche Aussicht auf Wolfach mit seinem Fürstenberger Schloss sowie die umliegende hügelige Landschaft genießen.
Alsdann ging es weiter am Lüftungsturm des Reutherbergtunnels vorbei zum Pavillon mit ebenfalls aussichtsreichen Blicken in die Ferne. Von hier aus ging es dann über einen wunderbaren, teilweise in die Felsen gehauenen Fußpfad zur St. Jakobuskapelle, einem uralten Wallfahrtskirchlein in stiller Waldeinsamkeit. Der Weg zurück durch den Jakobswald führte die glückliche und zufriedene Wanderschar dann zurück zum Ausgangspunkt.
Bei der gemütlichen Schlusseinkehr in einer Pizzeria in Schiltach wurde nach leckerem Essen dem Wanderführerpaar Alperstedt für die rundum gelungene Wanderung der Dank ausgesprochen.