Am Freitag, 16.5., um 15 Uhr findet eine kleine Wanderung durch den Wirtschaftswald statt. Dabei wird das Alt- und Totholzkonzept von ForstBW vorgestellt. Es verbindet Artenschutz mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Das heißt, es werden abgestorbene Bäume mit Absicht stehen gelassen. Diese bieten bestimmten Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum und haben damit einen großen Einfluss auf die Artenvielfalt in den Wäldern. Bitte geländeangepasste Kleidung und Schuhwerk mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz Hohleich an der L76b, Staatswaldditrikt Rockert um 15 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden, für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren, kostenfrei, mit Anmeldung unter Tel.: 0 72 24 / 65 51 97, info@infozentrum-kaltenbronn.de, www.infozentrum-kaltenbronn.de.
Mit Wildkräuterexpertin Heidemarie Siebler können die Interessierten am Samstag, 17.5., auf einem kleinen Spaziergang durch den Kaltenbronner Wald die Wild- und Heilkräuter vor Ort kennenlernen. Die Wildkräuterexpertin bringt noch weitere Pflanzen zur Bestimmung mit. Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Kräuter sowie die möglichen Anwendungen werden dann in der urigen Hütte erklärt. Bitte wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Treffpunkt: 10 Uhr Infozentrum Kaltenbronn, Dauer: ca. 3 Stunden, für Erwachsene und Kinder ab ca. 12 Jahren, Gebühr: 20,- €/Person, mit Anmeldung unter Tel.: 0 72 24 / 65 51 97, info@infozentrum-kaltenbronn.de, www.infozentrum-kaltenbronn.de.