So, 18. Mai: Wanderung von Bad Herrenalb nach Obertsrot mit Mirco Partala.
Nach der Ankunft am Bahnhof in Bad Herrenalb wandern wir über die Teufelskammer zur Teufelsmühle. Nach einer kurzen Einkehr werden wir über die Lautenfelsen und den Jägersteig nach Obertsrot absteigen und mit der Bahn zurück nach Ettlingen fahren. Anforderungen: Kondition für bis zu ca. 16 km Strecke und bis zu 590 Höhenmeter im Auf- und 760 Höhenmeter im Abstieg. Trittsicherheit, Rucksackverpflegung.
Treffpunkt: um 9 Uhr an der S-Bahn-Haltestelle Albgau-Freibad, Abfahrt der Bahn um 9:12 Uhr. Gäste sind willkommen.
So., 18. Mai: Naturkundliche Wanderung: Essigberg und Springenhalde mit Martin Endrich.
An der Grenze zwischen Schwarzwald und Kraichgau liegen zwei kleine Naturschutzgebiete, die sich durch eine besondere Vielfalt nur selten vorkommender Orchideen-Arten auszeichnen. Hier wächst das eindrucksvolle Purpurknabenkraut, die extravagante Bocksriemenzunge oder die farbenprächtige Bienenragwurz. Wir durchwandern beide Naturschutzgebiete (Essigberg, Ersinger Springenhalde), entdecken die reichhaltige Flora und Fauna und können den durch kleine Spiele kurzweiligen Wandertag im Gasthaus Grenzsägmühle ausklingen lassen.
Anforderungen: Trittsicher auf unbefestigten Wegen und Pfadspuren. 4 Stunden Zeit für ca. 4 km Strecke mit 50 Höhenmetern im hügeligen Gelände. Getränke und Verpflegung für unterwegs. Geeignet auch für Kinder ab ca. 8 Jahren. Treffpunkt: um 8:30 Uhr am Parkplatz Freibad Ettlingen, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Um 9 Uhr treffen wir Martin Endrich am Penny-Parkplatz in Keltern-Ellmendingen, Industriestraße 2. Gäste sind willkommen.
So., 18. Mai: MTB Maitour mit Patrick Kunzer.
Startpunkt ist der Horbachpark. Die Tour führt über längere Trails und anspruchsvollere Anstiege. Für erfahrene BikerInnen oder diejenigen, die eine sportliche Herausforderung suchen. Wir fahren etwa 40 km und genießen herrliche Ausblicke und abwechslungsreiche Strecken. Anforderungen: Kondition für ca. 40 km Strecke und 800 - 1.000 Höhenmeter. Helmpflicht. Keine Einkehr (Rucksackverpflegung). Treffpunkt: um 9 Uhr am Parkplatz Horbachpark in Ettlingen. Gäste sind willkommen.
So., 18. Mai: Familiengruppe ist unterwegs mit Andreas Geiger.
Geplant ist der Himmelssteig. Weitere Informationen direkt bei andreas.geiger@dav-ettlingen.de oder auf unserer Homepage: www.dav-ettlingen.de. Gäste sind willkommen.
Sa., 24. Mai: Botanische Achtsamkeitswanderung: Kraftplatz Mauzenstein mit Martin Edrich.
Trittsicherheit auf unbefestigten Wegen und Pfadspuren. 4 Stunden Zeit für ca. 4 km Strecke mit 50 Hm im hügeligen Gelände.
Wie war's?
Panoramaweg in Baden-Baden am 19. April
Heidi berichtet: Der Panoramaweg ist eine ca. 44 km lange Wanderung rund um Baden-Baden. Ein Premiumwanderweg. Normale Wanderer absolvieren die Strecke in 2-4 Tagen. Wir nicht – wir brauchen nur einen Tag. Normale Menschen behaupten, das sei verrückt. Aber das ist ein altbekanntes menschliches Phänomen: Was nicht in die allgemeine Norm passt, wird ängstlich, misstrauisch oder gar neidisch beäugt. Was aber, wenn die Norm verrückt ist? Wir jedenfalls hatten 12 Stunden lang jede Menge Freude. Neben der körperlichen Ertüchtigung haben wir geübt uns zu fordern, ohne uns zu überfordern. Eine so lange Strecke gelingt nur dann gemeinsam, wenn jeder auf sich selbst aufpasst und jeder ein Auge für den anderen hat. Offensichtlich ist uns das hervorragend gelungen. Auf der Heimfahrt erlebten wir eine superrasante Busfahrt. Weil die Gleise der Rheintalstrecke saniert werden, sollten wir den Bus nach Bad Herrenalb nehmen. Weil in Loffenau die Straße saniert wird, musste der Bus über Michelbach fahren. Da die Straßenbahn in Herrenalb nicht auf uns wartete, trat der Busfahrer, wo immer er konnte, kräftig auf das Gaspedal und brachte uns rechtzeitig zur Haltestelle. Wir hatten das Gefühl, in einem Sportwagen zu sitzen. Offensichtlich beherrscht der Mann sein Fahrzeug hervorragend.
Renchtalsteig am 21. April
Teilnehmer berichten: ..sehr schön. Bei frischen Temperaturen von 10 Grad starteten wir in Oppenau. Das war genau die richtige Temperatur, um den Anstieg ohne große Schweißausbrüche zu bewältigen. Obwohl wir zügig unterwegs waren, konnten wir dem Regen und der Kälte nicht entkommen, so dass auch Handschuhe und Mützen (soweit mitgenommen) zum Einsatz kamen.
Die Mittagspause genossen wir in der schönen und warmen Hermersberger Hütte. Bei Sonnenschein ging es weiter, bis uns der Regen wieder einholte. Bei dieser Wanderung war ein häufiges Kleiderwechsel angesagt. Mit einem fulminanten Sprint am Ende erreichten wir noch den geplanten Zug. Eine schöne Wanderung, bei der uns das wechselhafte Wetter, die gute Laune nicht verderben konnte. Sabine: Meine erste Wanderung als Nicht-Teilnehmer hätte nicht besser laufen können, danke dafür!