Frei nach Goethe begann unsere 1,5 tägige Klausurtagung (17./18. Januar 2025) in den Kirchheimer Badwiesen, wo uns der technische Vorstand der Kreisbaugenossenschaft Kirchheim-Plochingen, Herr Stefan Schmitzer, in äußerst sachkundiger und begeisternder Weise über das Leuchtturmprojekt „Badwiesen 2030“ informierte – ein Paradebeispiel für klimafreundliche Quartiersentwicklung im Bestand.
Es werden insgesamt acht Wohngebäude aus den 1960er Jahren saniert und um 117 Wohnungen erweitert. Durch Aufstockung der Bestandsgebäude wird keine zusätzliche Fläche verbraucht. Im Gegenteil: entsiegelte und begrünte Außenflächen ersetzen die bisherigen Garagenhöfe. Was das Projekt jedoch zu einem deutschlandweit beachteten Innovationsprojekt macht, ist die Wärmeversorgung. Genutzt wird die Abwasserwärme aus der Kanalisation mit Hilfe von Wärmetauschern und Wärmepumpen. Warmwasser und Heizung werden zu 100 % durch Abwasserwärme gedeckt werden, deren Nutzung derzeit sogar kostenlos ist!
Wir waren allesamt tief beeindruckt vom Mut des Kreisbaus, ein Projekt mit einem Investitionsvolumen von 100 Mio. Euro zu stemmen und vom zukunftsorientierten Enthusiasmus von Herrn Schmitzer und allen beteiligten Akteuren. Zu prüfen wird sein, ob sich Abwasserwärme auch in Jesingen nutzen lässt.
Wir danken Marianne Gmelin, dass sie diese tolle Veranstaltung möglich gemacht hat.
Am nächsten Tag haben wir uns intensiv mit unseren Vorhaben für Jesingen beschäftigt und einen Katalog an Fragen und Wünschen an OB Dr. Bader und die Ortsverwaltung zusammengestellt. Ein gemeinsames Essen im Teckkeller bildete den heiteren Abschluss unserer Klausurtagung.
Es war super, dass die Gemeinderätin Marianne Gmelin und der Gemeinderat Dr. Martin Gienger an der gesamten Klausurtagung teilgenommen haben!!!
Sollten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, Anliegen haben, können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben: UBL-Jesingen@t-online.de
Ihre UBL Jesingen (Thomas Allmendinger, Sascha Ebensperger, Gabi Miehe, Nicole Orgon, Sören Schäfer)