Zum Beispiel lernen Kinder, sich besser zu konzentrieren. Die vielfältigen Techniken und Abläufe helfen ihnen, ein gutes Körperverständnis aufzubauen und sich ganzheitlicher zu entwickeln. Darüber hinaus lernen sie in unterschiedlichsten Spiel- und Übungsformen mit ihren Trainingspartnern zu interagieren, sich zu behaupten, aber auch zu kooperieren.
Der größte Vorteil für die Kinder besteht allerdings darin, dass sie in den Trainingseinheiten einen Großteil ihrer körperlichen und emotionalen Anspannungen abbauen können. In der Erwachsenenwelt wird diese Anspannung im Allgemeinen als Stress bezeichnet. Aber auch Kinder sind heutzutage in immer größerem Ausmaß Erwartungs- und Leistungsdruck ausgesetzt.
Druck, Anspannung und Versagensängste sind Lernverhinderer, weiß der Trainer Andre als studierter Pädagoge. Auf lange Sicht kratzen sie am Selbstwert und Selbstvertrauen. Deshalb ist es ihm wichtig, ein Trainingsumfeld zu schaffen, in dem diese abgebaut werden und die Kinder sich kreativ ausprobieren, sich frei entfalten und ihre Karatefähigkeiten ausbauen können. Die besten Trainingseinheiten sind die, sagt er, in denen die Kinder körperlich geschafft, aber glücklich und mit stolz geschwellter Brust über die erreichten Erfolge nach Hause gehen.
Die fortgeschritteneren Jugendlichen berichten immer wieder, wie sie Übungen auch außerhalb des Trainings in „stressigen“ Situationen, z. B. vor Tests oder vor einem Auftritt, anwenden und dadurch bessere Ergebnisse erzielen. Motivierend für Trainer und Trainierende, diesen Weg kontinuierlich weiterzugehen.
… und schon bald werden sich weitere Aidlinger Kinder nicht nur besser verteidigen können, sondern mit immer mehr Situationen gelassener umgehen und dadurch entspannter durch das Schuljahr kommen.
Unser neuer Schnupperkurs wird voraussichtlich in Dachtel stattfinden. Ein paar wenige Plätze sind noch frei. Weitere Informationen zum Training: einsteiger2025@karatedôjô-pantarhei.de ak