Erfolgreiche Fachveranstaltung stärkt regionale Wasserstoff-Kompetenz
Hardthausen am Kocher, 26. Juni 2025 – Der jährlich stattfindende Wasserstofftag in Hardthausen a.K. hat sich als wichtige Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Wasserstofftechnologien etabliert. Die ganztägige Fachveranstaltung, organisiert vom Technologie-Transfer-Zentrum Lampoldshausen, dem DLR-Raumfahrtantriebe, der Gemeinde Hardthausen a.K. und der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH, fand am Donnerstag, 26. Juni 2025 in der Buchsbachtalhalle statt und brachte rund 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Wasserstoffwirtschaft zu diskutieren.
Regionale Wasserstoff-Kompetenz im Fokus
Dr. Patrick Dufour, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH, eröffnete die Veranstaltung und hob die langjährige Erfahrung und umfangreiche Wasserstoff-Kompetenz der Region hervor. In der von Isabell Knüttgen (Leiterin Wasserstofftechnologien der e-mobil BW GmbH) moderierten Podiumsdiskussion diskutierten hochkarätige Experten über das zukunftsweisende Elektrolyseprojekt GREEN H₂ Hub – Heilbronn der Infener AG. Zu den Panelteilnehmern gehörten Ministerialdirigent Dominik Bernauer (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg), Landrat Norbert Heuser (Landkreis Heilbronn), Bürgermeister Thomas Einfalt (Gemeinde Hardthausen a.K.), Prof. Dr. Markus Hölzle (Vorstandsmitglied ZSW – Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg), Prof. Dr. Stefan Schlechtriem (Einrichtungsleitung DLR-Raumfahrtantriebe) und Tobias Gruber (Infener AG). Dabei wurde deutlich: Heilbronn-Franken bietet optimale Bedingungen für dezentrale Wasserstoff-Lösungen. Dominik Bernauer betonte: „Wasserstoff wird ein zentraler Bestandteil der Dekarbonisierung.“ Bürgermeister Thomas Einfalt sah die größten Hürden in der Umsetzung dezentraler Wasserstofflösungen bei den bürokratischen Herausforderungen. Diese seien jedoch lösbar, wenn man nüchtern an das Thema herangehen würde, schloss Prof. Dr. Markus Hölzle die interessante Diskussion.
Wissenschaftliche Einblicke und praktische Anwendungen
Das Vortragsprogramm bot eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Anwendungen. Dr.-Ing. Jan Haemisch gewährte Einblicke in die Testinfrastruktur am DLR-Standort Lampoldshausen, während Dr. Janika Kutz (Fraunhofer IAO) aufzeigte, wie sich Wasserstoffakzeptanz fördern und Kompetenzentwicklung in Unternehmen gestalten lässt.
Peter Englert von MAHLE beleuchtete die spezifischen Anforderungen an Kühlkreisläufe bei Brennstoffzellenfahrzeugen. Ergänzend dazu gab Holger Beyer von der Daimler Truck AG spannende Einblicke in die Erprobung von Wasserstoff im Schwerlastverkehr. Michael Pult (Arnold Umformtechnik GmbH)