Für die Beantwortung dieser Frage aus der berühmten „Feuerzangenbowle“ müssen sich die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Korntal-Münchingen nicht mehr „janz dumm“ stellen. Sie konnten die Funktionsweise einer Dampfmaschine, genauer gesagt einer Dampflokomotive, am Samstag, dem 4.1.2025, aus nächster Nähe erleben und erkunden. Anlass dazu war die Tatsache, dass eine Dampflok, um den benötigten Dampf zu erzeugen, erhebliche Mengen Wasser benötigt. Die Güterzuglokomotive 52 7596 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V., welche am Samstag im Rahmen des Dreikönigsprogramms die Strecke Rottweil-Ludwigsburg-Rottweil befuhr, hat ein Fassungsvermögen von rund 30.000 Liter Wasser.
Dieser Vorrat reicht allerdings für die insgesamt über 250 Kilometer Wegstrecke nicht aus. Aus diesem Grund baten die Eisenbahnfreunde der Zollernbahn die Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen um Hilfe. Diese schlug die Bitte der engagierten, ehrenamtlichen Eisenbahnenthusiasten natürlich nicht aus, sondern sorgte dafür, dass weiterhin Druck auf dem Kessel herrschte. Rund ein Dutzend Feuerwehrleute standen am Bahnhof Korntal bereit, um den Wasservorrat um rund 10.000 Liter zu ergänzen, so dass einer Rückfahrt der mit Kohle befeuerten
Dampflok ins heimische Rottweil nichts mehr im Wege stand.
Nachdem die Schlauchleitung verlegt war und das Wasser floss, bestand ausreichend Zeit, um das fauchende Ungetüm zu besichtigen und es sich von der Bedienmannschaft ausführlich erklären zu lassen. Die Frage „Wat is'n Dampfmaschin“? war somit, auch ohne die Hilfe von Lehrer Bömmel, vollumfänglich beantwortet, als die Güterzuglok 52 7596 unter lautem Pfeifen den Korntaler Bahnhof wieder verließ.