Gemeinde Winterlingen
72474 Winterlingen
Dies und das

Webseitenförderprogramm: Azubis erstellen kostenfrei Webseiten für Baden-Württemberg

Viele Einrichtungen und Vereine werden in puncto Internetpräsenz häufig finanziell und personell vor eine große Herausforderung gestellt: Man will sich...

Viele Einrichtungen und Vereine werden in puncto Internetpräsenz häufig finanziell und personell vor eine große Herausforderung gestellt: Man will sich mit einem modernen Design online präsentieren, die Webseite muss irgendwie ins Netz gebracht werden, die Seite soll gegen Hacker geschützt sein und was ist eigentlich hinsichtlich des Datenschutzes und der Barrierefreiheit alles zu beachten?

Hier unterstützt der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. mit seinen Azubi-Projekten. Im Rahmen dieser Initiative erstellen Auszubildende und Studierende verschiedener Berufsrichtungen unter anderem Kommunen, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen, kleinere Unternehmen und ähnlichen Institutionen ansprechende, moderne Webseiten – und das kostenfrei. Die Erstellung der Webseiten wird zu 100 % gefördert, da der Förderschwerpunkt auf der praxisnahen Ausbildung der Auszubildenden liegt und diese anhand von realen Webseitenprojekten wichtige praktische Berufserfahrung sammeln können. Somit ist die Erstellung für die Projektpartner des Fördervereins kostenfrei. Lediglich die Kosten für Domain und Speicherplatz müssen selbst getragen werden.

Dieses Webseitenförderprogramm wurde vor einigen Jahren bereits ins Leben gerufen und konnte seitdem u. a. vielen Kommunen, öffentlichen sowie sozialen Einrichtungen, Vereinen und kleineren Unternehmen zu einer neuen Webpräsenz verhelfen. Aktuell werden im Rahmen des Förderprogramms „Baden-Württemberg vernetzt“ vor allem Projekte aus der Region gesucht, an denen die Azubis ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen können. „Wir empfanden die Betreuung und Begleitung zur Erstellung unserer Homepage als sehr souverän und freundlich. Auf Änderungswünsche, Korrekturen und Nachfragen wurde Ihrerseits zeitnah und professionell reagiert. Die Schulung und Einweisung wurden als sehr angenehm empfunden und so vorgenommen, dass auch Laien und weniger affine EDV-Nutzer die Thematik verstanden haben und nun umsetzen können. Sehr positiv finden wir, dass Sie auch nach Abschluss des Projektes für uns ansprechbar sind“, berichtet Herr von Kannewurff-Präger von der Kollege Müller GmbH. Bei der Erstellung der Webseite werden selbstverständlich sowohl die geltenden Datenschutzrichtlinien als auch die Anforderungen an die Barrierefreiheit der Seiten berücksichtigt und umgesetzt.

Nach Projektabschluss können z. B. Texte und Bilder, wichtige Mitteilungen, kommende Veranstaltungen und Formulare selbstständig auf der Webseite mittels eines bedienerfreundlichen, deutschsprachigen Redaktionssystems ergänzt werden – Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Sollte es dennoch Fragen geben, können sich die Projektpartner auch nach Projektabschluss noch bis mindestens 2035 an den kostenfreien telefonischen Webseiten-Support der Azubi-Projekte wenden. Vereine, Einrichtungen und weitere Institutionen können ab sofort außerdem vom neuesten Förderprogramm profitieren und eine eigene App zur Darstellung von Webseiteninhalten eingerichtet bekommen. Wichtige Informationen können darüber per Push-Nachricht z. B. mit Mitgliedern und anderen Interessenten geteilt werden. Weitere Informationen zur App finden Sie unter www.digitale-gemeinschaft.de.

Projektpartner des Fördervereins für regionale Entwicklung haben auch die Möglichkeit, neben den geförderten Webseitenprojekten an weiteren interessanten Förderprogrammen teilzunehmen, die bei der Digitalisierung unterstützen, wie beispielsweise die Mitarbeiter-App „momikom“ (zur mobilen Mitarbeiterkommunikation), das Terminbuchungstool (eine Anwendung zur Online-Terminvergabe) oder die digitale Zeiterfassung (Anwendung zur Dokumentation von Arbeitszeiten). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.foerderverein-regionale-entwicklung.de/digitalisierung.

Bei Fragen oder Interesse am Förderprogramm können Sie sich gerne telefonisch unter 0331 55047470 oder per E-Mail an info@azubi-projekte.de an den Förderverein für regionale Entwicklung wenden. Einige bereits abgeschlossene Webseitenprojekte finden Sie unter www.azubi-projekte.de/bw.

Weitere Informationen zu den Azubi-Projekten finden Sie unter www.azubi-projekte.de

Erscheinung
Amtsblatt Winterlingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 42/2024

Orte

Winterlingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Gemeinde Winterlingen
18.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto