Wann: 29.03, 10.00–13.00 Uhr
Wo: Karl-Drais-Schule, Rheinstraße 43, 68542 Heddesheim
Wer: Klimaschutzbeirat der Gemeinde Heddesheim
Viel zu oft werden kaputte Gebrauchsgegenstände entsorgt, weil die Kosten für eine Reparatur zu hoch erscheinen. Oder sie werden entsorgt, weil es keine Ersatzteile dafür gibt. Auch ist das Wissen um kleinere Reparaturen z. B. am Fahrrad oft verloren gegangen. So werden noch gut erhaltene Gegenstände nicht mehr benutzt und sogar entsorgt, obwohl die Reparatur recht unkompliziert ist.
Das RepairCafé will dem entgegentreten. Ziel ist es, gemeinsam zu reparieren und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Die Reparaturfachkräfte sind ehrenamtlich Engagierte, die Spaß am Reparieren haben und einen Beitrag zum nachhaltigen Konsum leisten möchten. Durch bewussteren Konsum wird Müll vermieden und so auch ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet. Daher ist auch zu betonen, dass das RepairCafé keine Dienstleistung im klassischen Sinn darstellt. Deswegen kann auch immer nur ein Gegenstand auf einmal angenommen werden. Werden zwei oder mehr Gegenstände mitgebracht, muss sich wieder hinten angestellt werden.
Für den Gaumenschmaus und zum gemütlichen Austauschen werden Getränke und Kleinigkeiten zum Essen angeboten.
Und so geht's:
Die Gäste des RepairCafés bringen einen kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstand von Zuhause mit. Er sollte jedoch nicht größer als ein Staubsauger sein. Gemeinsam mit den Engagierten wird das defekte Teil untersucht und versucht, eine Lösung zu finden. Fahrräder, Lampen, Kleidung ... alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Die Fachleute im RepairCafé finden ganz oft eine Lösung. Werkzeuge und verschiedene Verbrauchsmaterialien sind vorhanden. Die Reparatur ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.
Bei diesem RepairCafé am 29. März gibt es eine Besonderheit: Wir wollen die Schülerinnen und Schüler der Karl-Drais-Schule bei einem Wettbewerb unterstützen. Diese nehmen am Wettbewerb „E-Waste Race“ teil, mit der Absicht, altem Elektroschrott ein neues Leben zu geben und ihn zurück in den Kreislauf zu bringen. Dazu sammeln die 5. Klassen Elektroschrott, der von der AVR in den Stoffkreislauf eingebracht wird. Zum RepairCafé kann also nicht mehr funktionsfähiger Elektroschrott mitgebracht werden. Bedingung ist, er darf maximal 50×50×50 cm groß sein und es dürfen keine verbauten Batterien drin sein. Insgesamt nehmen acht Schulen im Rhein-Neckar-Kreis teil, und wir möchten die Karl-Drais-Schule unterstützen.
Weitere Informationen bei der Klimaschutzbeauftragten der Gemeinde Heddesheim, Angelika Hornig unter angelika.hornig@heddesheim.de bzw. 06203-101281.