Weihnachtsmarkt feierte 40-jähriges Jubiläum - Kunsthandwerkliches fand große Beachtung
Ein Bummel auf dem Weihnachtsmarkt in Leutershausen ließ für Leib, Sinne und Seele nichts zu wünschen übrig. Die besondere Atmosphäre zog über den Tag hinweg Hunderte Besucher an. Zu früher Stunde herrschte am 1. Advent im Bereich der Markthalle reges Treiben beim gemeinsamen Aufbau. Kisten, Kartons und vieles mehr wurden von allen Teilnehmern in die Markthalle geschleppt und die Verkaufstische mit Ware bestückt. Der große Weihnachtsbaum war mit hell leuchtenden Lichterketten versehen und mit neuen bunten Geschenkpäckchen geschmückt. Die Päckchen hatten beide Kindergärten liebevoll gefertigt. Die strahlenden Sterne der Halle vermittelten eine anheimelnde Stimmung. Einige Besucher konnten es kaum erwarten, das Angebotene auf den Tischen in Augenschein zu nehmen.
In der Adventszeit bietet der Weihnachtsmarkt in unserer Gemeinde eine besondere Plattform für Vereine, Hilfsorganisationen, soziale Einrichtungen, Gruppen und Hobbykünstler, um sich in der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Er ist zudem zum Treffpunkt alle Altersgruppen und auch Familien geworden.
Darüber hinaus hat sich der sich der Weihnachtsmarkt in den vergangenen vierzig Jahren zu einer festen sozialen und kulturellen Veranstaltung in Hirschberg entwickelt.
Musikalisch eröffnet wurde der Markt am 1. Advent traditionell vom Evangelischen Posaunenchor unter der Leitung von Christiane Binz. Mit bekannten weihnachtlichen Melodien, hat der ev. Posaunenchor die Besucher in besonderer Weise in die stille Zeit eingestimmt. Hierfür gab es von den Zuhörern viel Applaus.
Darüber freute sich nicht nur der neue Organisator Tobias Rell, sondern auch Bürgermeister Ralf Gänshirt, der in seiner Eigenschaft als Schirmherr über das vielfältige Angebot beeindruckt war, "Es ist schon erstaunlich, mit welchen Fertigkeiten und Liebe zum Detail die Kreativ- und Hobbykünstler ihre Produkte fertigen". Er dankte nicht nur dem neuen Organisator Tobias Rell, sondern auch allen, die dazu beigetragen haben, dass dieser Weihnachtsmarkt an einem stimmungsvoll dekoriertem Ort durchgeführt wird.
Registriert wurde, dass es den Besuchern großen Spaß machte, das umfassende Angebot auf den Verkaufstischen in aller Ruhe zu betrachten.
Nicht nur einheimischen Marktteilnehmer*innen, sondern auch aus den Nachbargemeinden stellten hier aus. Oft wurden im Gespräch mit den Ausstellern Informationen über das ausgeübte Hobby und die Fertigung der jeweiligen Produkte eingeholt. Erfahren konnte man hierbei, dass die Herstellung von kunsthandwerklichen Produkten, die Mühe und der Zeitaufwand sehr hoch ist. Es wird eben alles handgefertigt, wie Töpferin Jana Kreis aus Großsachsen mitteilte. Holzschnitzer Dieter Schuhmann, Schriesheim; Michael Dorner, Weinheim und Michael Wisijahn, Viernheim überraschten mit wunderbaren Krippen, Krippenfiguren aus Wurzelholz und Holz-Motiven. Schuhmann hatte sogar kleine Nikolaus Anhänger für die Kinder gefertigt, die es "fa umme" gab. Erika Bock bereichert den Markt mit Adventsgestecken und kreativen Weihnachtsdekorationen. Uschi Mertens hat zusammen mit ihrer Mutti Edith Schollenberger zusammen sicherlich schon tausende Kilometer an Wolle für Schals, Socken und Wollmützen verarbeitet. Ihre Produkte stellen sie hier in Leutershausen bereits seit über 25 Jahren aus.
Mit sehr gutem Verkaufserfolg offerierte die „Eine Welt Gruppe“ Waren aus fairem Handel. Die Seele der "Driftwood Art" liegt in Holzstücken, die keine Verwendung finden würden, wenn dieses natürliche Material nicht in die Hände von begabten Künstlern gelangt. Mit großer Hingabe fertigt Angelika Günther aus Schriesheim mit Material aus Strandholz und Holz Findlingen, Objekte & Skulpturen von beeindruckender Schönheit. Mit ihren guten 85 Jahren war Rita Balbier aus Weinheim die älteste Teilnehmerin, die sich auf Naturprodukte und Marmelade spezialisiert hat. Ihr machte es wieder viel Spaß mit dabei zu sein. „Ich komme gerne hierher nach Hause“, sagte sie.
Vielen Kindern bereitete Nikolaus glänzende Augen, zumal er im Jutesack kleine "Amtsbrüder" in Schokoform mitgebracht hatte. Zudem gab es Adventskalender mit Inhalt für die Kinder.
Brutzelnde Töpfe und Pfannen liefen nicht nur beim Fanclub „Rote Teufel“ bei der Zubereitung von Schupfnudeln mit Kraut auf Hochtouren, sondern auch bei der Feuerwehrjugend und den Pfadfindern. Ein wenig Flair aus "Bella Italia" durfte man am Espresso Wagen genießen. Daneben bot das Restaurant „Fantastisch" leckeren Flammkuchen an. Bei den Landfrauen gab es erneut reichlich selbstgebackenen Kuchen zur Freude aller, die an der Kuchentheke bedienten, waren alle gestifteten Kuchen frühzeitig verkauft. Sehr guten Zuspruch hatte auch der ev. Kirchenbauverein, der Waffeln nach dänischer Rezeptur anbot. Während die DRK Jugend heißen Glühwein anbot, kredenzte die "IG Heisemer Storchekerwe" edle Weine. Kinderpunsch und Plätzchen hatten beide Kindergärten im Angebot. Nach zwölf Jahren Abstinenz gab es jetzt wieder heiße Maronen auf dem Weihnachtsmarkt, die von der Familie Thory geröstet wurden.
Während das allgemeine Aufräumen nach 18 Uhr erfolgte, hatte die „IG Heisemer Stochekerwe“ noch zum gemütlichen Ausklang bei einem Gläschen Wein eingeladen.
Organisator Tobias Rell zeigte sich nicht nur über den großartigen Besuch und den Verlauf sehr zufrieden. „Es war ein toller Tag, wobei Atmosphäre, Gemütlichkeit und Freundlichkeit nicht mit Geld zu bezahlen sind“, sagte er. (Autor: Walter Brand)
WIR DANKEN!
Die Organisationsgemeinschaft Leutershausener Weihnachtsmarkt dankt allen Besuchern für ihr Kommen und der Gemeindeverwaltung Hirschberg mit Bauhof und Forstamt, sowie dem Schirmherrn Bürgermeister Ralf Gänshirt für die gewährte Unterstützung.
Besonders erfreulich war, dass durch die Anregung der Organisationsgemeinschaft die Aufrüstung und Absicherung von Stromanschlüssen im Bereich der Markthalle durch die Gemeinde veranlasst wurde. Mit dieser Aufrüstung von stärkeren Stromanschlüssengehören die techn. „Blackouts“ zukünftig der Vergangenheit an. Darüber dürfen sich auch alle anderen Vereine, Organisationen und zukünftige Nutzer der Markthalle freuen, die hier eine Veranstaltung durchführen.
Wir danken zudem dem ev. Posaunenchor für die musikalische Eröffnung. Auch den angrenzenden Nachbarn rund um die Markthalle danken wir für ihr wohlwollendes Entgegenkommen