Redaktion NUSSBAUM
74821 Mosbach

Weindorf mit Flohmarkt und Festival in Neckarelz

„Bilderbuchwetter“ umrahmte gleich drei Events Eine rundum gelungene Veranstaltung mit zeitweisem „Bilderbuchwetter“ konnte letztes Wochenende...
Dank der vielen Angebote und des guten Wetters kamen zahlreiche Gäste aus nah und fern. Am Samstagabend waren die Kapazitäten nahezu erschöpft.
Dank der vielen Angebote und des guten Wetters kamen zahlreiche Gäste aus nah und fern. Am Samstagabend waren die Kapazitäten nahezu erschöpft.Foto: rb

„Bilderbuchwetter“ umrahmte gleich drei Events

Eine rundum gelungene Veranstaltung mit zeitweisem „Bilderbuchwetter“ konnte letztes Wochenende der Heimatverein Neckarelz-Diedesheim mit seinem Weindorf und dem umrahmenden Antik-, Floh- und Trödelmarkt auf dem Neckarelzer Messplatz verzeichnen. Kein Wunder, dass der Besuch genauso herausragend wie auch zufriedenstellend für die Organisatoren und Veranstalter war. Nicht weit entfernt, im Burggraben des Tempelhauses, fand in bereits zweiter Auflage das Benefiz-Festival des gemeinnützigen Vereins „Nobody's Perfect“ statt, welches ebenfalls großen Zuspruch erhielt.

Zur Eröffnung des Weindorfs 2024 hatte sich der Heimatverein etwas ganz Besonderes ausgedacht. Ähnlich dem Fassanstich wollte man Weinflaschen „sabrieren“, also mit einem Champagnersäbel den Flaschenhals köpfen, was angeblich von Napoleon seinerzeit hoffähig gemacht wurde. Dabei fährt man mit einem beidseitig stumpfen Säbel den Flaschenhals hoch und bricht diesen ab. Da die Weinflaschen recht dickwandig sind und ein hoher Druck in der Flasche ist, kommt es weder zu Glassplittern noch zu scharfen Kanten.

Eröffnung

Die drei „Sabreure“ – Stadtrat Werner Heininger als ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Karl-Heinz Heiß und Adrian Spohrer – waren nach wenigen Versuchen erfolgreich. Und schon bald konnte man den schmackhaften Schaumwein genießen, der von einer Obrigheimer Lage des Hobbywinzers Karl-Heinz Heiß stammte.

Zuvor hatte Paul Bley als Vorstand des Heimatvereins Neckarelz-Diedesheim wie auch im Namen des Flohmarktbetreibers Alexander Räbiger die Gäste begrüßt. Mit Alexander Räbiger und dessen Flohmärkten gibt es schon seit Jahrzehnten eine Kooperation und man arbeite immer gut zusammen.

Der Umzug des Weindorfs auf den Messplatz biete mehr Gestaltungsmöglichkeiten und die Nachbarschaft der beiden Veranstaltungen bereichere sich gegenseitig. Daher sei dies eine gute Entscheidung gewesen, so Bley.

Er dankte allen Helferinnen und Helfern sowie den engagierten Marktbetreibern, zu denen einige Neulinge dazugekommen seien. Für die Organisation des Weindorfs zeichnete der stellvertretende Heimatvereinsvorsitzende Marcel Koos verantwortlich, dem Bley ebenfalls für seinen engagierten Einsatz dankte.

Stadtrat Werner Heininger überbrachte die Grüße der Stadt Mosbach und hieß die Gäste aus nah und fern willkommen. Er lobte die Vielfalt der Angebote am Weindorf und um dieses herum. Und sprach dafür allen Mitwirkenden seinen Dank und Anerkennung aus.

Bewirtung

Neben deftigen kulinarischen Genüssen wie Hausmacherwurst und feinem Schinken sowie Steaks konnte man auch Spareribs und Country Potatoes wählen. Aber auch Spezialitäten aus der Türkei wie „Gözleme“ und „Lahmacun“ sowie aus Italien mit verschiedenen Antipasti waren vertreten. Zudem warteten edle Schnäpse und fruchtige Cocktails auf Gäste, die einen feinen Tropfen zu schätzen wussten.

Daneben gab es feine Süßigkeiten und Mandeln aus der eigenen Brennerei. Abgerundet wurde die Vielfalt durch regionale und internationale Weine, die von den Heuchelberg-Weingärtnern aus Schwaigern angeboten wurden.

„Plug'n Play“

Abends sorgte die Band „Plug'n Play“, die seit über 20 Jahren eine der bekanntesten Coverbands in der Region ist, mit klassischen Rock-Pop-Hymnen bis hin zu modernen Hits für frischen Sound und beste Stimmung.

Die Besucher am Samstagabend sprengten nahezu die Kapazitätsgrenzen – sämtliche Plätze waren besetzt und das für Sonntag vorgesehene Essen wurde schon teilweise aufgebraucht. Bäcker und Metzger mussten nochmals Nachschub liefern.

Tanzgruppen

Am Sonntag ging das Feiern weiter. Der Nachmittag wurde von mehreren Kinder- und Jugendgruppen des Tanzsportzentrums Mosbach bereichert, die mit ihren farbenfrohen Kostümen und gekonnten Auftritten eine große Publikumsschar anzogen. Auch eine inklusive Gruppe war Teil des Programms.

Ebenso war an die Kinder gedacht. Auf sie standen ein Karussell, ein Planschbecken und andere Möglichkeiten zum Spielen bereit. Die Band „Saxophonix“ spielte nachmittags zur Unterhaltung auf.

Großer Erfolg

Das Weindorf war für den Heimatverein ein großer Erfolg, der neben dem schönen Wetter auch den vielen Helferinnen und Helfern sowie der großen Zahl von Marktteilnehmern zu verdanken war. Vorsitzender Paul Bley wusste dies betont zu schätzen, gerade im Jubiläumsjahr. Ihn freut auch, dass die Vorstandschaft des Heimatvereins seit einiger Zeit durch junge Leute mit neuen Ideen und viel Engagement unterstützt wird, was auch dieses Mal zur Geltung gekommen sei.

Flohmarkt

Auch in diesem Jahr fand an beiden Tagen in unmittelbarer Nachbarschaft der große Antik-, Floh- und Trödelmarkt statt. Hier war Gelegenheit zum Stöbern durch die Stände, wobei man oft in Erinnerungen schwelgen konnte.

Da gibt es einiges zu entdecken“, wusste Alexander Räbiger, Betreiber zahlreicher Flohmärkte in der Region, zu berichten. Etwa 300 Marktstände seien am Samstag und Sonntag vertreten, so seine Schätzung.

Der Flohmarkt nahm den größten Teil des Messplatzes und noch einige Bereiche des angrenzenden Geländes des Auguste-Pattberg-Gymnasiums ein. Man sah Leute mit vollen Taschen, die erfolgreich gehandelt und gekauft hatten.

„Nobody's Perfect“

Nicht weit entfernt, im Burggraben, war ebenfalls Musik zu vernehmen. Dort fand eine Benefizveranstaltung des gemeinnützigen Vereins „Nobody's Perfect“ statt. Sie organisieren Aktionen für behinderte, beeinträchtigte, kranke und sozial schwache Kinder aus Mosbach und Umgebung. Auch die Geschwisterkinder werden miteinbezogen.

Bei der Ganztagsveranstaltung im Format eines Festivals hatte der Verein, der erst vor etwa einem Jahr gegründet wurde, ein riesiges Programm aufgestellt. Dabei traten Magier, Trommler, Musiker und Tanzgruppen auf. Gegen Abend nahm die Mosbacher Party-Coverband „New Band in Town“ die Zuhörer mit auf eine Zeitreise zu den Top-Hits aus vier Jahrzehnten Musikgeschichte.

Auf einen „Wunschbaum“ wies Sven Zöllner, Vorsitzender des Vereins, besonders hin. Die Kinder können dort Wünsche anhängen und der Verein versucht, davon so viele wie möglich zu erfüllen. Die Geschenke werden den Kindern am Weihnachtsmarkt in Mosbach in einer Kutsche überreicht. (rb)

Erscheinung
Stadtanzeiger Mosbach
Ausgabe 39/2024

Orte

Mosbach
von Redaktion Nussbaum
26.09.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto