Eindrucks- und stimmungsvoll

Weingartner Musiktage sind gestartet

Die Weingartner Musiktage Junger Künstler sind gestartet. Sie gibt es nun schon seit 20 Jahren. Gut 300 Besucher waren zum Start anwesend.
Viele Plastikstühle, ein paar Zuschauer, eine Bühne mit Instrumenten.
Sehr gut besucht war der erste Tag der Weingartner Junger Künstler Musiktage.Foto: war

20 Jahre und kein bisschen leise – anlässlich des Starts der Weingartner Junger Künstler Musiktage feierten die Mitglieder der Tobias Becker Bigband ihr Jubiläum. Im Gewächshaus präsentierten sie dem Publikum der mit 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besuchten Veranstaltung unter anderem Stücke, die auch auf ihrer neuen CD zu hören sein werden.

Diese wird Anfang des nächsten Jahres erscheinen. Der Titel lautet „Venti“ in Anspielung auf die 20 Jahre des Bestehens, wie Tobias Becker sagte. „Venti“ ist das italienische Wort für „zwanzig“. Auch innerhalb der Besetzung sind viele Musiker schon 20 Jahre dabei, wie Becker verriet. Lead-Trompeter Christian Mück ist seit 2006 mit dabei. Für ihn hatte Tobias Becker das Stück „New hope“, Deutsch: Neue Hoffnung, geschrieben. Das spielte die Bigband dann auch.

Weiblicher Charme

Verena Nübel an den Vocals begeisterte mit ihrer ausdrucksstarken, klangvollen Stimme und ihrer Freude am Gesang auch das Publikum. Sie sang „Moon River“. Eine bekannte deutsche Version ist von Connie Francis mit dem Titel „Für immer (Moon River)“. Gesungen haben das Lied schon viele, unter anderem Frank Sinatra. Gerade letztere Version dürfte auch dem Publikum besonders im Ohr gelegen haben. Auch im weiteren Verlauf des Abends verzückte die Sängerin mit ihrem eleganten und anmutigen Anwesen das Publikum.

Bühne für junge Künstlerinnen und Künstler

Den ganzen Abend über erlebte man „einige der besten Jazzmusiker Deutschlands, mit einem Altersdurchschnitt von 27 Jahren“, wie es in einer im Internet auffindbaren Kritik geschrieben steht. Auch Tobias Becker hat die Musik schon früh geprägt und beeinflusst. Mit 20 Jahren gründete er während seines Musikstudiums die Bigband. Mit „Fanfare for Peace“, Deutsch: Friedensfanfare bzw. Fahne, gab Tobias Becker weitere Einblicke in sein Schaffen und Wirken. So sei er einst gefragt worden, ob er bei einem Dokumentarfilm mitmachen möchte. Natürlich hatte er „Ja“ gesagt und schilderte Impressionen aus dem Film, vom Verlauf des Neckars bis hinein in den Odenwald. Das Stück hatte Tobias Becker erst fürs Saxofon, dann für die Bigband geschrieben.

Abwechslungsreich

Mystisch wurde der Abend mit „Goblin Dance“, dem Tanz der Kobolde. Immer wieder verschönerten Soli der einzelnen Musiker den Konzertabend. „Flying home“, Deutsch: Nach Hause fliegen, war das letzte Lied vor der Pause. Aber auch danach ging es stimmungsvoll weiter. Stets hörten die Musiker aufeinander und spielten sich gegenseitig die Töne und Klänge zu. Auch das Lied „Song of Joy“, Deutsch: Lied der Freude, drückte aus, was das Publikum dem Eindruck und tosendem Applaus nachempfand – das Konzert war ein gelungener Start in die Weingartner Junger Künstler Musiktage. Wenn auch das Publikum sich sicherlich noch über weitere Zugaben gefreut hätte, beendete Tobias Becker samt der Bigband das Konzert mit dem Schlusslied „Abendsegen“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck.

Wer die Kulturschaffenden unterstützen möchte, kann das über die Crowdfunding-Kampagne 2025 „Zukunftsmusik braucht Unterstützung“ tun. Weiteres sowie das ganze Programm finden Interessierte unter www.weingartner-musiktage.de/unterstuetzen/crowdfunding-2025/. (war)

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
14.10.2025
Orte
Weingarten (Baden)
Kategorien
Kultur
Musik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto