Die Löwenscheune war mit 40 Personen bis auf den letzten Platz durch Mitglieder und Gäste belegt, als Frau Patricia Wickert, die Leiterin der Außenstelle Rhein-Neckar-Kreis vom „Weißen Ring“, uns über die Gründung im Jahr 1976 in Mainz als gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten informierte. Initiator und Mitbegründer war Eduard Zimmermann, der als Journalist und Fernsehmoderator viele Jahre die Sendung „Aktenzeichen XY ungelöst“ führte, die bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat.
Für Z. war es ein untragbarer Zustand, dass immer nur die Täter im Mittelpunkt standen und sich niemand um Hilfe für die Opfer kümmerte. Der Verein hat 18 Landesverbände und 412 Außenstellen, nur ganz wenige Mitarbeiter sind hauptamtlich beschäftigt, die über 3.000 ehrenamtlichen (professionellen) Mitarbeiter im ganzen Bundesgebiet erhalten keine Bezahlung, sondern nur eine Erstattung ihrer Auslagen, die Finanzierung erfolgt ausdrücklich durch Spenden. Sie dienen auch als Ansprechpartner für Politik und Justiz.
Unterstützung erfolgt für jedes Opfer durch Opfertelefon und Onlineberatung, menschlichen Beistand und persönliche Beratung, aber auch bei tatbedingten Notlagen wie Diebstahl etc., Tatortreinigung (Zahlung Weißer Ring), und weitere vielfältige Hilfestellung.
Zum Thema „Digitale Gewalt“ sprach die Referentin darüber, dass „KI“ schon seit vielen Jahren angewandt wird (Beispiel „Alexa“ etc.). Durch die Anonymität im Internet sinkt die Hemmschwelle, so kann beim Cyberstalking Täter mit Opfer auch bekannt sein. Im Jahr 2022 gab es 5,6 Mio. Straftaten, wobei jeder Vierte Opfer von Cyberkriminalität wurde – die psychischen Folgen sind oft schwerwiegender als bei anderen Straftaten. Die Opfer fühlen sich nicht ausreichend beachtet, auch die Presse, aber auch Krimi-Autoren schreiben meistens mehr über Täter als über Opfer, bei denen sich die Auswirkungen oft als „lebenslänglich“ erweisen.
Im Browser sollte immer darauf geachtet werden, dass https:// angegeben ist, da die Seite ohne das „s“ sonst für alle offen ist.
Bodyguard für das Internet ist der Passwort-Manager, nur durch „gute!“ Passwörter ist auch die Sicherheit im Internet gewährleistet.
Zur Information und Hilfestellung hier einige Seiten wie
DSiN (Deutschland sicher im Netz) difue.de
Smart Surfer (Fit im Internet) smart-server.net
klicksafe.de
silver-tips.de
Gegen digitale Gewalt sollte jede und jeder aktiv werden in Form von Zivilcourage, Anzeigen bei der Polizei, Anruf beim Opfertelefon unter 116 006, aber auch durch ehrenamtliches Engagement, Mitgliedschaft im Verein sowie Spenden an den Verein „Weißer Ring“.