Nachdem wir die schönen sonnigen Ostertage ausgiebig genießen konnten, steht bereits in einigen Familien schon das nächste große Fest vor der Tür, der „Weiße Sonntag“.
Seinen Ursprung hat der Weiße Sonntag bereits in alter Tradition im alten Rom. Er wurde als „weißer Sonntag“ betitelt weil an diesem Tag, die zu Ostern getauften Menschen in weißen Kleidern gehüllt, in den Kirchen erschienen.
Im späteren Verlauf der Jahre wurde die Bedeutung des weißen Sonntags beibehalten. Er ist traditionell bei den gläubigen Christen der kath. Kirche ein Hochfest und verkörpert das Zeichen der Reinigung eines neuen Lebensbeginns, weshalb für dies Sakrament auch die weiße Farbe gewählt wurde.
Der weiße Sonntag wird bis heute für unsere Erstkommunion-Kinder als Erneuerung der Taufe angesehen, und seit dem 17. Jahrhundert, am 1. Sonntag nach Ostern gefeiert.
Dieser Tag ist ein wichtiger Moment und ein herausragendes Ereignis im christlichen Leben unserer Kinder, denn er ist der erste Tag, an dem die Erstkommunionkinder an der hl. Kommunion teilnehmen und somit ein prägendes Ereignis in ihrem religiösen Leben.
In ganz Deutschland erfreut sich dieser Tag großer Beliebtheit. In manchen Regionen stehen familiäre Zusammenkünfte im Vordergrund, denn dieser Tag der Gemeinschaft des Glaubens ist geprägt von festlichen Aktivitäten und ausgiebigen Feierlichkeiten.
Die feierlichen Gottesdienste und mancherorts auch damit verbundenen Gemeindefeste spiegeln an diesem Tag die Tradition unserer Kultur wider.
Allen Kindern und ihren Familien, die in diesem Jahr den „Weißen Sonntag“ feiern werden, wünschen wir einen unvergesslichen und erlebnisreichen Tag mit viel Freude.
Ihr
Seniorentreff-Team