Bad Wildbad ist ein gefragter Urlaubsort im Nördlichen Schwarzwald, was sich auch anhand der steigenden Übernachtungszahlen zeigt, teilte Michaela Mack, Interims-Geschäftsführerin der Touristik Bad Wildbad den versammelten Gastgebern und Leistungsträgern des Kurorts mit. Für das Jahr 2024 ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bis dato eine Steigerung von 12,8 Prozent zu sehen und selbst die Vor-Corona-Zahlen aus dem Jahr 2019 sind bereits um 2,7 Prozent übertroffen.
Um diese Zahlen zu halten bzw. sie wenn möglich noch zu steigern, bot die Touristik Bad Wildbad gemeinsam mit der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald (TNS) sowie dem DeHoGa-Stadtverband eine Gastgeber-Werkstatt an. Hoteliers, Gastronomen, Zimmer- und Ferienwohnungsvermieter sowie weitere Leistungsträger aus dem Tourismusbereich waren eingeladen, sich zu informieren, zu kommunizieren und Ideen aus zwei Vorträgen mitzunehmen.
Michaela Mack informierte über die neuesten Entwicklungen und Planung der Touristik Bad Wildbad. Hier steht derzeit die Planung der Pauschalangebote für 2025 auf dem Programm. Neben neuen Pauschalen wie „Wild auf Pilz“, „Ladies Only“ für kleine (weibliche) Ausflugsgruppen sowie eines Angebotes zum „Winterlich träumen“ beim Lichterzauber auf dem Sommerberg, arbeitet man aktuell auch an einer Kooperation mit der 2025 in Baiersbronn stattfindenden Gartenschau. Übernachten in Bad Wildbad, nachhaltig mit dem Öffentlichen Nahverkehr die Gartenschau besuchen und an weiteren Urlaubstagen die Bäder und Attraktionen hier vor Ort nutzen, ist die Intention dieses Pauschalangebotes.
Weiterhin informierte Michaela Mack die anwesenden Gastgeber über die Schwarzwald Plus Karte, die nun auch bei Attraktionen in Bad Wildbad einen Mehrwert für Gäste bietet. Palais Thermal und Vital Therme, das Königliche Kurtheater, die Sommerbergbahn, das KiWi-Kino, das Waldfreibad Calmbach und das Infozentrum Kaltenbronn sind mittlerweile Partner dieser Vorteils-Gästekarte.
Auch das Thema Wandern ist in der zertifizierten Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ Teil des besonderen Wildbad-Angebotes. Ein Booklet mit Qualitätstouren der Region, wie zum Beispiel die „Aichelberger Traumtour“, geführte Wanderungen, zertifizierte Wandergastgeber, Wanderaccessoires im Shop der Touristik sowie besondere Themen-Wanderungen sind Teil dieses Schwerpunkts. Michaela Mack wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es auch 2025 wieder Globetrotter-Wandertage im September oder Oktober geben wird.
Außerdem sind schon die beliebten Klötzletage (2. bis 4. Mai) und die Streetfood-Fiesta (9. bis 11. Mai) terminiert. Auch die traditionelle Enzanlagenbeleuchtung ist für den 5. Juli fest eingeplant. Das Rossini-in-Wildbad-Festival wird vom 17. bis 27. Juli wieder viele nationale und internationale Gäste nach Bad Wildbad locken. Und der Weihnachtsmarkt im Kurpark soll – wie auch in diesem Jahr – wieder stattfinden.
„Erfolgsrezepte für eine erfolgreiche Bettenauslastung“, versprach Tourismusexperte Markus Seemann (Meersburg) in seinem Vortrag und machte die Gastgeber mit betriebswirtschaftlichen Tipps und Tricks zum Erreichen höherer Belegungszahlen vertraut.
Selim Mokni, selbst Gastgeber im Hotelbetrieb seiner Eltern, führte die Versammelten anschließend in die Welt der „Social Media“ und deren Chance für den Tourismus ein. Er warb dafür, Plattformen wie Instagram, Facebook und Co. für kostenlose Werbung zu nutzen und damit einen weiteren Gästekreis zu erschließen. Seinen – auch für Laien – gut verständlichen Vortrag unterlegte er mit beeindruckenden Zahlen über das Nutzungs- und Buchungsverhalten der zumeist jüngeren Social Media-Nutzer.
Am Ende des Tages waren sich die Teilnehmer der Infoveranstaltung einig, Gastgebertreffen in dieser Form regelmäßig anzubieten und wahrzunehmen. Denn wie sagt schon ein altes afrikanisches Sprichwort: „Wenn du schnell gehen willst, dann gehe alleine. Wenn du weit gehen willst, dann musst du mit anderen zusammen gehen.“ (gg)