Der Grünstreifen entlang der Schlossbergstraße bei der Gemeindehalle wurde in den letzten Jahren sukzessive eingezäunt und nur einmal im Jahr im Herbst gemäht, weil in ihm besonders streng geschützte Orchideen gedeihen, nämlich der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) – Offensichtlich hat die extensive Pflege dem Streifen gutgetan, denn kürzlich wurde darin eine weitere Orchideenart festgestellt: das Weiße Waldvöglein (Cephalanthera damasonium). Kurioserweise wurde diese Orchideenart bereits in den Neunziger Jahren schon mal in diesem Bereich gefunden. Ein renommiertes Karlsruher Biologenbüro hat in dem 2004 erschienenen Buch „Naturschutzkonzeption Nördlicher Talschwarzwald und Vorbergzone“ über das Weiße Waldvöglein geschrieben: „Aus der Vorbergzone (zwischen Durlach und Bühl / Sasbach) nur ein Fund bekannt: beim Schwimmbad Wolfartsweier in einer kleinen Grünfläche (1997, Breunig). Im Gebiet seltene, schonungsbedürftige Art“.
Die Orchideenart wurde also gewissermaßen nicht entdeckt, sondern wiederentdeckt, nachdem sie über Jahrzehnte verschwunden war. Wie gesagt, die extensive Pflege hat das offensichtlich im Boden noch vorhandene Saatgut sprießen lassen. Im gegenüberliegenden Hang des Wolfartsweierer Waldes wurde die Art auch in den Neunziger Jahren festgestellt. Der Hang ist forstliches Schutzgebiet.
Freuen wir uns über die wiederentdeckte Orchideenart, die ebenso besonders streng geschützt ist wie der Bienen-Ragwurz und nochmals vielen Dank an Ortsverwaltung und Bauhof, welche die Einzäunung des Grünstreifens und die extensive Pflege aktiv unterstützt haben.