Der Weltladen ist ein vielseitiger Laden im Herzen Untergruppenbachs, in dem alle einkaufen können.
Einerseits ist der Weltladen ein ganz normaler Laden
Auf der einen Seite sind wir ein ganz „normaler“ Laden. Wir führen Lebensmittel und Kunsthandwerk, also Gebrauchs- und Geschenkartikel.
An Lebensmittel führen wir viele Kaffees, Tees, Schokoladen, Kräuter und Gewürze. Neben diesen – ich nenne sie jetzt mal traditionelle Weltladen-Lebensmittel – gibt es bei uns erstklassige Mangoprodukte, Trockenfrüchte, Rohkakao, Limonade, Reis, Linsen, Quinoa, Essige, Öle, Nüsse und Nussprodukte, Nudeln, Pestos und Saucen, ach und noch einiges mehr. Immer montags frisch bieten wir die besten Bio-Bananen, die es laut Ökotest 2018 in Deutschland zu kaufen gibt (file:///C:/Users/RWS/Downloads/TE110526.pdf. – Testbericht liegt im Laden vor).
„Kunsthandwerk“ nennen wir alle Nonfood-Produkte. Angefangen von plastikfreiem Spielzeug, Taschen, Körbe, Geldbeutel, über Schmuck und Schals bis zu Wellnessprodukten, wie Seifen, Yogazubehör, Seifen und ganz vielen Saisonartikeln gibt es da regelmäßig Neues zu entdecken.
Klar, der Weltladen ist klein. Aber auch fein: denn für jede Geldbeutelgröße gibt es etwas zu entdecken.
Andererseits ist der Weltladen etwas ganz Besonderes
Was macht den Weltladen zu etwas Besonderem? Das Besondere ist, dass die hauptsächlich die Produzierenden und nicht die Handelnden verdienen! Bei jedem Produkt fließen 20-25% Ihres Einkaufspreises zurück an die Produzenten. Dies kann kein anderer Laden hier halten, ausgenommen Sie kaufen direkt bei den Produzierenden.
Dass garantiert mindestens 20 % an die Produzierenden fließt, liegt einerseits an der kurzen Handelskette. Wir beziehen unsere Waren nur über einen Zwischenhändler, nämlich über Fair-Handels-Organisation. Diese Fair-Handels-Organisationen sind zum Beispiel GEPA, WeltPartner, Globo, El Puente und andere, kleinere Organisationen, welche alle Waren direkt von den Produzierenden beziehen.
Alles, was Sie bei uns im Weltladen kaufen, unterliegt den zehn Gesetzen, denen alle Fair-Handels-Organisationen und alle Produzierenden verpflichtet sind. Diese Gesetze sind z.B. faire Löhne, keine Kinderarbeit, Förderung von Bildung und Ausbildung, Menschen-, Tier- und Umweltschutz, Transparenz oder Förderung von Frauen und vieles mehr.
Ist der Weltladen teuer?
Ich höre oft, der Weltladen sei teuer. Das ist wirklich ein Gerücht. Im Lebensmittelbereich führen sehr hochwertige Artikel zu Bio-Qualität. Diese sind nicht teurer als in großen Läden. Auch unsere Kunsthandwerkartikel sind in ihrer Wertigkeit nicht höherpreisiger. Nun stellt sich die Frage, wie so ein kleiner Laden das schaffen kann ...
Und nun wird es noch mehr Besonders: Alles im Ehrenamt
Der Weltladen wird von einem Verein geführt. Im Weltladen arbeiten alle ehrenamtlich. Also: Alle, die im Laden stehen, bekommen kein Geld dafür. Sie sind im Weltladen, weil sie den Fairen Handel unterstützen. Auch alle Vereinsvorstände arbeiten ehrenamtlich. Alle, die im Laden verkaufen, dekorieren, putzen, abstauben, abrechnen, Produkte bestellen, die Geschäfte und Abrechnungen führen, im Laden das Innere und das Äußere verbessern und verschönern, machen das aus Leidenschaft.
Ja, viele Schultern und Hände tragen „unseren“ Weltladen. Und wir, so finde ich, sind alle ein tolles Team. So viele tragen mit ihrer Begabung zu unsrem Laden bei. Und hier ist einfach mal wieder ein dickes Danke dafür gesagt. Danke, denn ohne euch viele Schultern und Hände gäbe es den Weltladen nicht.
Straßenfest
Beim Straßenfest haben wir wieder besondere Aktionen geplant. Schauen Sie einfach bei uns vorbei und lassen sich überraschen. Schauen Sie einfach ohne Kaufzwang bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie. (db)
Weltladen Untergruppenbach, Heilbronner Straße 1
Öffnungszeiten:
Mo. – Sa.: 9.30 – 12.00 Uhr
Mo. – Fr.: 15.00 – 18.00 Uhr
Am Straßenfest zusätzlich:
Samstag, 28.6.: 16.30 – 19.00 Uhr
Sonntag, 29.6.: 12.00 – 18.00 Uhr