Die diesjährige Kinderbibelwoche der ersten 5 Ferientage spielte im Weltraum, zwei Astronauten standen in Verbindung zur Bodenstation staunten über die Sterne und lösten galaktische Abenteuer. Daneben wurde viel gesungen, z. B. das Weltraumabenteuer – Lied. Die Fortsetzungsgeschichte, vorgetragen von Andrea Bergmann von der Indianer Pioniermission, erzählte von James Irwing, dem US Raumfahrer und seinem Lebensweg, bis er es im Vertrauen auf Gott schaffte, auf dem Mond zu landen.
Natürlich gab es wieder passende Workshops: Kaleidoskope basteln, Astronauten-Tests, Elefantenball oder Nagelkreuze biegen. Kekse mit Sternen verzieren, Nagelbilder anfertigen, große Türme bauen und vieles mehr. Die neue von LEADER Heckengäu geförderte Werkstatt im Keller kam dabei ebenso zum Einsatz wie das ganze Gemeindehaus. Ein 45-köpfiges Mitarbeiterteam begleitete die bis zu 60 Kinder auf ihrer Reise durchs „Weltraumabenteuer“. In Kleingruppen wurden menschliche Grundfragen erörtert. „Ich war fasziniert, wie ein 8-jähriges Mädchen auf seine Art danach fragte, woher das Böse in der Welt kommt!“ berichtete Marlen in der Mitarbeiterrunde.
„Mein Lieblingstag war der Samstag, da war Geländespiel!“ meinte Moritz aus Baisingen am Sonntag. „Wir waren am Rathaus und konnten Weltraum-Ausweise basteln!“
Beim Abschluss-Gottesdienst am Sonntag waren auch die Eltern und die Gemeinde eingeladen. Viele staunten über die Deko und hörten auch aufmerksam der bewegenden Geschichte von der Wiederkunft des Gutsherrn zu, die Andrea Bergmann packend erzählte.
„Wir können unsere Aufgabe hier auf der Erde gut machen, bis unser Herr Jesus Christus wiederkommt, auch wenn wir den Zeitpunkt seiner Wiederkunft nicht kennen!“ war die zentrale Botschaft.
Zum Ausklang gabs Würstchen und Pommes für alle. Besonderer Dank der Kirchengemeinde gilt Gerlinde Zapfl, die in unermüdlichem Einsatz die Fäden und Mitarbeiter zusammenhielt. Ebenso danken wir Fa. Gerüstbau Rapp und Stefanek, die die sperrigen Kirchenbänke mit einer Gerüst-Plattform überbauten und so die „Raumfähre“ komplett machten.