… hat Urlaub
19 Uhr Weltgebetstag
Johannesforum
„wunderbar geschaffen“
Unter diesem Leitmotiv laden in diesem Jahr Christinnen der pazifischen Cookinseln zum Weltgebetstag ein. Sie erzählen von ihrem wunderschönen Inselstaat, der 15 Inseln umschließt, von ihren Sorgen und Nöten, ihrem Glauben und ihrem Vertrauen auf Gott. Sie laden Christen und Christinnen rund um den Erdkreis ein, mit ihnen zu beten und Gottesdienst zu feiern. Dabei möchten sie den Blick trotz aller Probleme, die es dort und überall auf der Welt gibt, hinlenken auf die reiche und vielfältige Schöpfung und dass wir alle einzigartig und wunderbar geschaffen sind. Aus dieser Erkenntnis heraus erwächst Kraft und Zuversicht für den Alltag. Lassen wir uns anstecken von dem Lebensmut und der Zuversicht der Cookinsulanerinnen.
Herzliche Einladung an alle, die gerne mitfeiern möchten. Beginn ist um 19 Uhr. Um informiert beten zu können, werden zuerst Landinformationen zu hören sein. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle eingeladen bei Gebäck, Tee und Begegnungen den Abend ausklingen zu lassen.
10 Uhr Gottesdienst mit Musikteam und Pfarrer Elwert
Johannesforum
14.30 Uhr Café Freiheit
Johannesforum
Thema: „Franziska von Hohenheim – Guter Engel Württembergs“
Franziska von Hohenheim (1748-1811) war die zweite Ehefrau des Herzogs Carl Eugen von Württemberg. Ihrem Einfluss auf den Herzog war es zu verdanken, dass aus dem rücksichtslosen Herrscher ein gemäßigterer Landesherr wurde. Deshalb wurde sie lange Zeit als „Guter Engel Württembergs“ verehrt. Nach dem Tod des Herzogs erhielt sie einige Räume im Kirchheimer Schloss als Ruhestandsitz zugewiesen. Grund genug, nach deren berühmten Bewohnerin zu fragen.
Referent ist Pfarrer i. R. Albrecht Fetzer, Wolfschlugen
Für Kaffee/Getränke und Gebäck sorgt das Bewirtungsteam. Herzliche Einladung.
Am 15. und 16.3. findet im Johannesforum wieder ein Kino-Wochenende statt. Es ist ein außergewöhnlicher Film, für den sich das Kino-Team entschieden hat und der am Samstag um 19.30 Uhr gezeigt wird: Vor den Mauern des Konzentrationslagers in Auschwitz lebt Familie Höß in einer wunderbaren Villa mit Garten. Es wurde ein blühendes Wohlstands-Paradies erschaffen, der ganze Stolz von Hedwig Höß, die um jeden Preis dort ihre Kinder groß werden lassen will. Hinter der Mauer: die Todesmaschine von Auschwitz, in der täglich tausende Menschen ermordet werden und deren Kommandant Rudolf Höß ist, Familienvater von fünf Kindern. Der Film zeigt den Alltag dieser Familie, während sich hinter der Mauer die Hölle von Auschwitz abspielt – im Film nicht sichtbar, aber durchgehend wahrnehmbar. Die „Banalität des Bösen“ ist allgegenwärtig, sei es durch die Asche der Krematorien im nahegelegenen Fluss, die Gewehrschüsse oder das Angstgeschrei der Insassen. 80 Jahre nach Kriegsende ist „The Zone of Interest“ ein Film, der auf eindrucksvolle Weise zeigt, wozu Menschen fähig sind. Gedreht an Original-Schauplätzen, beeindruckt der mit zwei Oscars und etlichen weiteren Preisen ausgezeichnete Film nicht nur durch die Erzählung einer Familiengeschichte aus der damaligen Zeit. Die Geräuschkulisse erzählt eine eigene Geschichte, die sprichwörtlich durch Mark und Bein geht und sich mit dem Alltag der Familie Höß zu einem gespenstischen Drama verwebt.
Der Film wird ohne Pause gezeigt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch und Beisammensein. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende!
Der Film findet am Sonntag um 10 Uhr Eingang in den Gottesdienst unter dem Motto „Hinter Mauern“. Der Gottesdienst wird gestaltet von Diakonin Bärbel Unrath und dem Kino-Team sowie Kantorin Wonjin Min am Klavier. Auch dazu herzliche Einladung!
whatsapp.evkwn.de
… können vormittags zu den üblichen Bürozeiten im Gemeindebüro abgeholt werden.
Die Tauftermine finden Sie auf unserer Homepage. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro, Tel. 5019281, wenn Sie Ihr Kind zur Taufe anmelden möchten oder noch weitere Fragen haben.
Außerhalb der Ferien trifft sich die Kinderkirche sonntags um 10 Uhr im Pfarrhaus im Brennerstüble. Wir freuen uns auf euer Kommen. Wir werden zusammen singen, beten, Geschichten hören und erzählen und basteln. Für weitere Auskünfte oder bei Fragen kann gerne Kontakt mit Silke Arnold unter Tel. 502116 aufgenommen werden.
im Johannesforum, Albstraße 22
14.30-17 Uhr Café Freiheit (außer August und Winterferien)
15-17 Uhr Unterstützungsfonds „Senfkorn“, nächster Termin: 7.3.
18.15-19.15 Uhr Pfadfindersippe „Jaguar“
19.45 Uhr Kantorei
(Kontakt: Wonjin Min, Tel. 5019286, won-jin.min@elkw.de)
19.45 Uhr Pop-Gospel-Chor in Projektphasen
(Kontakt: Wonjin Min, Tel. 5019286, won-jin.min@elkw.de)
14.30 Uhr Konfirmandenunterricht
16.30 Uhr Jungbläser I
(Kontakt: Elisabeth Gall, Tel. 929885, E-Mail: elisabeth.gall@elkw.de)
18.30 Uhr Jungbläser II
(Kontakt: Elisabeth Gall, Tel. 929885, E-Mail: elisabeth.gall@elkw.de)
19 Uhr Glaubensgespräche (i. d. R. jeden 4. Mittwoch im Monat, nächster Termin: 26.3., Kontakt: iris.hettinger@elkw.de)
19.30 Uhr Posaunenchor
(Kontakt: Elisabeth Gall, Tel. 929885, E-Mail: elisabeth.gall@elkw.de)
9.30 Uhr Frauensternstunde (alle zwei Wochen, nächster Termin: 20.3.)
(Kontakt: Ursula Köhler, Tel. 4692555)
14.30-17 Uhr Café International (außer August)
17.30-18.30 Uhr Pfadfindersippe „Affe“
19 Uhr Pfadfindersippe „Antilope“
Albstraße 22
Im Gemeindebüro arbeiten
Tel. 5019281, E-Mail: pfarramt.wendlingen-am-neckar.nord@elkw.de, martina.mang@elkw.de
Öffnungszeiten: Mo.-Fr., 8 - 12 Uhr
Tel. 5019282, E-Mail: kirchenpflege.wendlingen@elkw.de, ute.schoenberger@elkw.de
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., 8.30 - 12 Uhr
Im Städtle 6, Tel. 7220
E-Mail: peter.braendle@elkw.de
Zollernstraße 5, Tel. 969432
E-Mail: paul-bernhard.elwert@elkw.de
Tel. 0151 15846400
E-Mail: class@evkwn.de
Albstraße 22, Tel. 5019284
E-Mail: baerbel.unrath@elkw.de
Kantorin Wonjin Min
Albstraße 22, Tel. 5019286
E-Mail: won-jin.min@elkw.de
Leitung: Elisabeth Gall, Tel. 929885
E-Mail: elisabeth.gall@elkw.de
E-Mail: besuchsdienst@evkwn.de
Daniela Sauer, Tel. 5019287
Alexander Glaub, Tel. 07023 73944
Brückenstraße 32, Tel. 967058-5
Öffnungszeiten
Fr., 9.30 - 12.30 Uhr
Mo., Do., 14 - 17 Uhr
Di., Mi., Fr., 9.30 - 12.30 Uhr