Der Arbeitsmarkt im Juni 2025
„Im Juni ist die Zahl der arbeitslosen Menschen in unserem Agenturbezirk zum zweiten Mal in Folge leicht zurückgegangen. Eine echte Belebung, wie wir sie aus den Vorjahren kennen, lässt aber weiter auf sich warten. Die Wirtschaft ist mit einer anhaltenden Konjunkturkrise und strukturellen Veränderungen konfrontiert. Dies setzt den Arbeitsmarkt unter Druck. Vor allem Menschen mit geringer Qualifikation sind davon betroffen. Ob man sich als junger Mensch auf das Arbeitsleben vorbereitet oder als Erwachsener auf berufliche Veränderungen einstellt – für alle gilt: Ausbildung und Weiterqualifizierung verbessern die Chancen im Berufsleben. Die Arbeitsagentur unterstützt die Menschen dabei gerne“, kommentiert Manfred Grab, Leiter der Heilbronner Agentur für Arbeit, die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt.
Arbeitslosenzahl im Juni: –59 auf 13.493
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: + 1.250
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 4,8 Prozent
Arbeitslosigkeit
Zur Jahresmitte tritt der Arbeitsmarkt weiter auf der Stelle: Gegenüber dem Vormonat geht die Zahl der arbeitslosen Menschen um 59 auf 13.493 zurück. Im Vergleich zum Vorjahr sind 1 250 Menschen mehr arbeitslos. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen hat sich nicht verändert und liegt bei 4,8 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote noch bei 4,3 Prozent.
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung und in der Grundsicherung
In der Arbeitslosenversicherung (Sozialgesetzbuch III) sind im abgelaufenen Monat 5.892 Menschen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Mai sind das 78 Personen weniger. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies aber einem Plus von 752.
Die Zahl der Arbeitslosen in der Grundsicherung (Sozialgesetzbuch II) ist gegenüber dem Vormonat angestiegen. Die im Heilbronner Agenturbezirk ansässigen Jobcenter registrieren im Juni 7.601 Arbeitslose. Das sind 19 mehr als im Mai und 498 mehr als noch vor einem Jahr.
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Heilbronn sind zum Stichtag 31. Dezember 2024 insgesamt 230.156 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das sind 1.178 oder 0,5 Prozent weniger als im Vorquartal, aber 1.806 oder 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr.
Arbeitskräftenachfrage
Den Vermittlungsfachkräften der Arbeitsagentur sind in den letzten vier Wochen 767 neue Jobs von den Betrieben und Verwaltungen gemeldet worden. Das sind 244 weniger als vor einem Monat, aber 325 mehr als vor einem Jahr. Aus einem Bestand von 3.325 Stellen kann die Arbeitsagentur derzeit vermitteln – ein Minus von 48 gegenüber dem Mai, aber ein Plus von 402 im Vergleich zum Vorjahr.