Kostenlose Tipps vor Ort wieder in drei Stadtquartieren
Die nächsten Termine für die Energieberatung in drei ausgewählten Ludwigsburger Stadtquartieren stehen nach den Ferien an: In der Weststadt und Teilen von Poppenweiler und Neckarweihingen gibt es seit Mai für alle mit Gebäudeeigentum die kostenlose Energieberatung durch die Ludwigsburger Kampagne „Energiewender“, ganz persönlich und direkt vor Ort.
Johannes Stiefel, Energieexperte von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., ist von der Stadt beauftragt für diese aufsuchende Beratung. In jedem der Quartiere ist er ein- bis zweimal im Monat. Dabei zieht er in zuvor benannten Straßen von Gebäude zu Gebäude und klingelt an den Haustüren. Wenn die Eigentümer*innen daheim und interessiert sind, gibt er direkt eine kostenlose Energieberatung für das Eigenheim.
Der Tag der Beratung wird jeweils vorab mit einem Schreiben angekündigt. Viele stehen daher schon bereit und warten auf den Energieberater. Wunschtermine lassen sich aber auch vereinbaren, denn Ziel ist: Alle, die eine Energieberatung im Quartier möchten, sollen eine bekommen. Zudem stehen Johannes Stiefel und Ansprechpartner bei der Stadt auch nach der ersten Beratung für alle weiteren Fragen zur Verfügung.
Überblick und Plan vom Fachmann
„Bei meinen Beratungsgesprächen vor Ort stoße ich immer wieder auf Unsicherheiten im Hinblick auf die Gebäudesanierung und eine geeignete Wärmelösung. Vor allem die vielen Möglichkeiten und häufig geänderte Richtlinien sind eine Herausforderung. Da braucht es den Überblick und einen Plan, mit dem man die Maßnahmen Schritt für Schritt angeht. Diesen gemeinsam mit den Leuten zu entwickeln, ist meine Aufgabe als Energieberater“, so Stiefel. Er meint, vielen sei auch gar nicht klar, wie viel Energie und damit bares Geld man schon mit einfachen Maßnahmen langfristig einsparen könne.
Einen schnellen Eindruck vom Energieverlust am Eigenheim liefern Wärmebilder des Gebäudes. Seit dem Frühjahr stehen entsprechende Aufnahmen allen mit Eigentum in Ludwigsburg kostenfrei zur Verfügung. Die Stadt hat dafür im vergangenen Jahr das Unternehmen Climap beauftragt, professionelle Wärmebilder von allen Gebäuden im Stadtgebiet zu erstellen. Unter www.ludwigsburg.de/waermebilder können die Aufnahmen mit einem kurzen Energiebericht bestellt werden. Dabei spielt die Sanierung nicht nur im kalten Winter eine Rolle, auch im heißen Sommer schützen gute Fenster und gedämmte Außenwände davor, dass sich Räume zu stark aufheizen.
Wärmewende im Eigenheim
Für das Ziel der Ludwigsburger Klimaneutralität ist besonders die Wärmeversorgung der privaten Haushalte wichtig. Diese machen etwa 40 Prozent der Treibhausgase in der Stadt insgesamt aus. Der Großteil davon entfällt auf die Wärmeversorgung, weil die Verbrennung der fossilen Energieträger Gas und Öl besonders viele Emissionen erzeugt. Zunächst sollte deshalb das energetische Einsparpotential der Eigenheime genutzt werden – und dabei im besten Fall auch gleich neue Heizlösungen wie eine Wärmepumpe oder Fernwärme mitgedacht werden.
Die Projektleiterin Hannah Vogel bei der Stadt Ludwigsburg betont: „Wir werden mit den Energiewendern Schritt für Schritt in allen Nachbarschaften aktiv sein, damit alle in Ludwigsburg bei dem Umstieg auf ein energieeffizientes Zuhause mit erneuerbarer Energieversorgung optimal begleitet und beraten werden.“
Energie-Infoveranstaltung für alle
Speziell zur Energieversorgung gibt es am Donnerstag, 6. November 2025, eine Infoveranstaltung für die ganze Stadt im Reithaus Ludwigsburg: Mit Informationen rund um die „Wärmepumpe im Altbau“ ist der bekannte Autor und Energieberater „Der Energiesparkommissar“ alias Carsten Herbert dabei in Ludwigsburg zu Gast.
Zur Veranstaltung sind alle lokalen Akteure rund um Sanierung und Energieversorgung vor Ort und beraten an Infoständen im Foyer: Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., Verantwortliche der Stadt Ludwigsburg, die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, die Wärmebild-Fachleute von Climap und lokale Handwerksbetriebe.
Mehr Information: www.ludwigsburg.de/energiewender