Bei brütender Hitze feierte die Kinderspielstadt Burzelbach vergangene Woche ihr großes Stadtfest. Zwischen Marktständen und Zelten herrschte dichtes Gedränge, als Reutlingens Erster Bürgermeister Robert Hahn zu Gast war.
Die Kinder hatten in den ersten Ferientagen eine eigene Stadtordnung ausgearbeitet, Spiele organisiert und in den Werkstätten Produkte hergestellt, die sie nun stolz auf dem Markt der Möglichkeiten präsentierten – bezahlt wurde mit „Burzeln“, der eigens gedruckten Stadtwährung.
Burzelbach, das in jeder Freizeitrunde Platz für rund 140 Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren bietet, ist weit mehr als ein Ferienprogramm. Die Kinder können Berufe ausprobieren, eigene Regeln aufstellen, Geld verdienen und erleben, was es heißt, in einer Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen.
Hahn zeigte sich beeindruckt vom Engagement der jungen Bürgerschaft: „Ich freue mich sehr, wieder in unserer kleinen Partnerstadt Burzelbach zu sein“, sagte er. „Es ist faszinierend zu sehen, was die Kinder hier gemeinsam schaffen – mit Kreativität, Verantwortungsbewusstsein und einer großen Portion Freude.“
Ein besonderes Highlight des Stadtfests war eine kleine Talkrunde mit den beiden Burzelbach-Bürgermeistern Noemi und Maxi. Die jungen Stadtoberhäupter wollten von Hahn wissen: „Was ist Ihre Lieblingspartnerstadt von Reutlingen?“ Seine Antwort kam ohne Zögern: „Burzelbach ist Reutlingens kleinste Partnerstadt und die Kirsche auf der Sahnetorte.“
Neben dem Marktgeschehen sorgte eine Tanzaufführung für Stimmung, und auch die „Burzelbach-Post“ war wieder im Einsatz: Dank der Kooperation mit S-Mail konnten Kinder Briefe mit dem offiziellen Burzelbach-Stempel verschicken.
Organisiert wird die Kinderspielstadt seit vielen Jahren von einem 26-köpfigen Team aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in ihrer Freizeit oder sogar im Urlaub Verantwortung übernehmen. „Ohne diesen Einsatz wäre Burzelbach nicht denkbar“, betonte Hahn. Die Stadt Reutlingen fördert Burzelbach mit einem Zuschuss von 36.000 Euro.