Die zweite Ferienaktion im Jahr 2024 von mevesta e. V. kann als voller Erfolg verbucht werden. Auf der Suche nach dem „Möckie“ trafen sich am 30. Juli um 14.00 Uhr 12 Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren bei bestem Wetter auf dem Pausenhof der Grundschule Möckmühl. Die Schulsozialarbeiterinnen von mevesta e. V., Barbara Baum, Lena Hafen und Anita Heiß, teilten die Kinder in 3 verschiedene Gruppen ein, die dann auf unterschiedlichen Routen durch Möckmühl geschickt wurden. Dort mussten sie mit einem Laufzettel bewaffnet, verschiedene Stationen ansteuern, z. B. stand ein Besuch im Rathaus bei Isabell Stelzmüller auf dem Programm. Dort sollten sie einen Reim bilden aus 4 verschiedenen Wörtern: Hahn, Mühlrad, Bürgermeister und Hügel. Wenn sie diesen Reim vorgetragen hatten, bekamen sie von Frau Stelzmüller einen Stempel auf den Laufzettel und manche sogar auf die Hand. Danach verriet ihnen die Dame vom Bürgerbüro den Weg zur nächsten Station. Auf der Burg mussten die Kinder Runenzeichen übersetzen, um zur nächsten Aufgabe zu gelangen, am Bahnhof in der „Station“ erhielten die Kinder ein Getränk mit auf den Weg, wenn sie der Jugendsozialarbeiterin von mevesta e. V., Andrea Feil, ihren selbst erdachten Gruppennamen verrieten. Ein Punkt auf dem Stadtplan war der Badturm, bei dem die Kinder eine weitere Erfrischung bekamen. Beim Hexenturm spielten die Kinder eine Runde „Himmel und Hölle“, bevor sie den Möckie (eine „Erfindung“ unserer Kollegin Barbara Baumann, das Bild eines knuffigen Hahns als Plüschtier) suchen und finden konnten, der ihnen einen weiteren Hinweis für die nächste Station gab. Als letzte Station war für alle Gruppen der Innenhof des Jagsttal-Gymnasiums geplant, wo sie von unserer Kollegin, der Jugendsozialarbeiterin Simge Arslan, empfangen wurde. Dort hatte auch Franke Hemmerich, ein Mitglied des ortsansässigen Kiwanis e.V., auch schon die Grillstelle vorbereitet, um die hungrigen Kinder mit Würstchen und Maultaschen vom Grill zu versorgen. Es gab hier auch noch mal Getränke für Kinder, leckere Wassermelone, Gemüsesnacks und viel Schatten. Beim gemeinsamen Essen, Spielen und Taschen bemalen verging der restliche Nachmittag des Ferienprogramms auch wie im Flug und die Kinder verabschiedeten sich um 18.00 Uhr auf den Nachhauseweg.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für das gelungene Ferienprogramm, insbesondere Franke Hemmerich und dem gesamten Kiwanis e.V. für die großartige finanzielle und tatkräftige Unterstützung für das Ferienprogramm 2024. Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Stelzmüller vom Rathaus, die die Kinder begrüßt und weitergeschickt hat.