Knapp 4.000 Kinder an 14 teilnehmenden Grundschulen im Landkreis legten im Projektzeitraum 16. September bis 4. Oktober ihre Schulwege eigenständig zurück und dokumentierten sie täglich auf einem Klassenposter. So entstand ein Wettbewerb um einen Überraschungspreis. Was 2023 als Pilotprojekt im Landkreis Ludwigsburg startete, wird jetzt landesweit umgesetzt. Insgesamt beteiligten sich in Baden-Württemberg 115 Grundschulen mit insgesamt 21.396 Schülerinnen und Schülern an dem Projekt.
Nach Abschluss der Aktion sendeten die Schulen ihre Ergebnisse zur Auswertung an die Servicestelle von MOVERS. Berechnet wurde ein „Score“, sodass auch kleine Schulen mit weniger Schülerinnen und Schülern eine Chance hatten, zu gewinnen. Schnell stand fest: Auf dem Treppchen stehen zwei Schulen, die sich dort wohlzufühlen scheinen. Sieger ist wieder die Ensinger Grundschule in Vaihingen-Ensingen. Dies ergibt einen Score von 12,91 – dicht gefolgt von der Flattichschule in Freiberg am Neckar mit einem Score von 12,4, die im vergangenen Jahr ebenfalls den zweiten Platz belegte. Auf den dritten Platz kam mit kaum weniger aktiv zurückgelegten Wegen (Score 12,37) die Quellen-Grundschule in Marbach-Rielingshausen.
Da die Konkurrenz in diesem Jahr sehr viel größer war als im Pilotzeitraum, entschied sich das Landratsamt Ludwigsburg, selbst Preise auszugeben. Die Ensinger Grundschule sichert sich als Hauptpreis einen Rad-Aktionstag mit Radhelden@School. Die beiden anderen aktivsten Schulen gehen auch nicht leer aus: Sie erhielten eine Auswahl an Mobilitätsspielen, mit denen sie ihre Pausen innen und außen künftig bewegt gestalten können. Mit einem Balanceboard trainieren sie das Gleichgewicht, das Springseil fördert die Ausdauer und mit den Tischtennisschlägern wird die Koordination geschärft. Die Quellen-Grundschule lud zur Preisübergabe zu ihrem Adventssingen auf dem Schulhof ein. Zudem bekamen alle teilnehmenden Kinder eine Urkunde, die ihnen attestiert, „Schulwegprofis“ zu sein.