Ganz tückisch sind dabei sogenannte „Blow-Ups“ auf Betonfahrbahnen. An sonnigen Tagen heizt sich die Oberfläche von Betonplatten durch die Sonne auf und dehnt sich dabei aus, während die Unterseite ohne Regung auf dem kühlen Erdboden verweilt. Wie ein Ballon wölbt sich die Platte auf, bricht dann aber bei Belastung durch den Straßenverkehr ein.
Auch im Winter können Blow-Ups entstehen, dann aber andersrum. Der wärmere Boden sorgt dafür, dass die Ränder der Betonplatten sich wie Schüsseln nach oben biegen und auch hier wieder schnell brechen können.