Unter diesem Motto stand die Projektwoche der Lindenschule Eggenstein vom 29. April bis zum 3. Mai 2024. Alle Klassen beschäftigten sich vier Tage lang mit Themen, die zum Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) gehören. Die Lindenschule hat sich in diesem Schuljahr das Ziel gesetzt, das Konzept noch stärker in den Schulalltag zu integrieren und sich für Klima- und Naturschutz einzusetzen. In der Projektwoche war einiges los im Schulhaus der Lindenschule: Es wurden Hochbeete gebaut und bepflanzt, Insekten wurden erforscht und Bienen beim Imker besucht, die Saisonalität von Obst und Gemüse thematisiert, Brot gebacken und die Frage geklärt, was eigentlich ein gesundes Frühstück ist. Außerdem wurden Wasserproben im Eggensteiner Bach genommen und untersucht, Filterexperimente durchgeführt und die Müllhelden waren zu einer Müllsammelaktion im Ort unterwegs. Weitere Eindrücke der verschiedenen Projekte finden Sie auf der Homepage der Lindenschule. Im Rahmen des Schulfestes am Freitag präsentierten die Kinder ihren Eltern die Ergebnisse der Woche. Eröffnet wurde das Fest durch den Lindenschulchor unter der Leitung von Ruth Engelhardt mit dem Lied „Wer rettet die Welt für mich?“. Während des Lieds präsentierten die Kinder Plakate, die sie während der Projektwoche gestaltet hatten. Aufschriften wie „Irgendwann ist die Erde eine Müllhalde“, „Ohne Bäume keine Träume“, „Die Erde schmilzt“, „Es gibt nur eine Erde“ oder „Macht die Gärten bunter“ verdeutlichten den Besuchern eindrücklich, womit sich die Kinder in der vergangenen Woche beschäftigt hatten und was sie bewegt. Als Teil des Projekts „Zukunft pflanzen – Labor für Bildung und nachhaltige Entwicklung“ der Stiftung „Kinder forschen“ pflanzte die Lindenschule als Abschluss der Woche einen Hoffnungsbaum im Schulhof. Dieser war bestückt mit vielen Wünschen der Kinder für unsere Welt und das Miteinander. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns in der Projektwoche unterstützt haben: bei allen Eltern, die bei Ausflügen und Aktionen dabei waren, beim Förderverein und dem Elternbeirat für die Verköstigung beim Schulfest, bei der Gärtnerei Oesterle und der SoLaWi Eggenstein, dem Gartencenter Heckert, der Ponyräuberfarm Angelika Schulze-Grether, Imker Ekkehard Roth sowie Edeka Kuhn und der Volksbank.