NUSSBAUM+
Glaubensgemeinschaften

Wer war Meier Heller?

Der Platz neben der ehemaligen Synagoge trägt den Namen „Meier-Heller-Platz“ und erinnert an einen im Ort geschätzten Mann. Wer war...
Meier-Heller-Platz neben der ehemaligen Synagoge.
Meier-Heller-Platz neben der ehemaligen SynagogeFoto: Schäfer

Der Platz neben der ehemaligen Synagoge trägt den Namen „Meier-Heller-Platz“ und erinnert an einen im Ort geschätzten Mann.

Wer war Meier Heller?

Meier Heller war als Kantor und israelitischer Lehrer in Leutershausen tätig.

Er wurde am 22. Juli 1869 in Pretzfeld geboren und war mit Ricka (auch „Rickchen“ genannt) Heß verheiratet, die am 9. Juli 1856 in Hintersteinau zur Welt kam. Von 1919 bis 1936 war Meier Heller in Leutershausen tätig.

Er genoss großes Ansehen im Ort und engagierte sich als führendes Mitglied in mehreren Leutershausener Vereinen. Er war Gründungsmitglied und von 1920 – 1924 Vorsitzender des Odenwaldklubs Leutershausen. Darüber hinaus trat er im Ort und in Nachbargemeinden auch als Redner auf.

Im Juni 1936 zog er mit seiner Frau nach Fulda. Dort wohnten die beiden zuletzt im Altersheim der jüdischen Gemeinde. Dort starb Ricka Heller am 5. November 1939; sie wurde auf dem jüdischen Friedhof in Fulda beigesetzt. Meier Heller wurde am 7. September 1942 über Kassel nach Theresienstadt deportiert, wo er zwölf Tage später ums Leben kam.

Das Ehepaar Heller
Das Ehepaar Heller.Foto: Synagogen-AK
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße
NUSSBAUM+
Ausgabe 40/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hirschberg an der Bergstraße
Kategorien
Glaubensgemeinschaften
Kirche & Religion
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto