Wie bereits angekündigt, loben wir einen Wettbewerb aus, um in unserer Gemeinde die Vorgärten zu finden, die besonders naturnah gestaltet sind. Es kommt nicht auf die Größe des Vorgartens an, vielmehr zählt die Artenvielfalt und Biodiversität. Die Vorgärten sollen bunte Kleinstlebensräume sein für Insekten, Kleintiere wie Eidechsen und für Vögel. Dies gelingt beispielsweise durch Ansiedlung von Wildkräutern und Stauden, durch Trockenmauern oder Totholzhaufen. Auch eine Vogeltränke oder ein Sandbad sind positiv zu bewerten. Demgegenüber bieten die sogenannten Schottergärten mit kunstgerecht geschnittenen Koniferen keinen Lebensraum, weder für Insekten noch Kleinlebewesen. Sie können am Wettbewerb leider nicht teilnehmen. Aber auch ein Schottergarten kann zu einem Kleinstlebensraum umgewandelt werden. Im Rathaus können noch Samentütchen abgeholt werden, um eine Wildblumenwiese anzulegen, in der es später summen und brummen wird.
Prämiert werden die fünf Vorgärten unserer Gemeinde, die den vorgegebenen Kriterien am nächsten kommen. Wir ermuntern alle Naturbegeisterten, die in Eggenstein-Leopoldshafen wohnen, sich zu bewerben.
Hier zeigen wir Beispiele von naturnahen Vorgärten:
Heide Garten
Hier blüht die dauerhafte Winterheide (Erica carnea), die den aus der Überwinterung kommenden Hummel-Königinnen die erste Nahrung bietet. Im sandigen Untergrund nisten zudem Erdbienen, auch unterhalb der Winterheide.
Steingarten
Hier dienen die Steine als gestaltendes Element und ahmen einen steinigen Standort nach, wie er beispielsweise in den Alpen vorkommt. Im Volksmund war die Bezeichnung „Alpinum“ bekannt. Es sind oft trockenheitstolerante Pflanzen, die in unseren sandigen Böden und in praller Sonne gut gedeihen. Das Bild zeigt eine Fülle verschiedener Arten, sodass vom Frühling bis in den Spätsommer immer blühende Pflanzen vorhanden sind, die den Insekten einen wunderbaren Lebensraum bieten.
Staudengarten
In diesem Vorgarten blühen viele verschiedene Staudenarten über das ganze Jahr hinweg und bilden einen bunten Blickfang. Die meisten Pflanzen sind heimisch und haben Wildpflanzen-Charakter und sind daher besonders insektenfreundlich.
Anmeldung zur Teilnahme am Wettbewerb mit Namen und Adresse bzw. Standort des Vorgartens und einem aussagekräftigen Foto an agumwelt@egg-leo.de. Teilnahmeschluss ist der 24. Mai 2025. Die Begehung und Bewertung der Vorgärten werden in der ersten Juniwoche (KW23) erfolgen.
Dr. Pia Lipp, Sprecherin der AG Umwelt (agumwelt@egg-leo.de)