Wussten Sie, dass das Parken auf oder über einem Hydranten grundsätzlich verboten ist?
Das gilt auch, wenn in diesem Bereich das Parken durch Verkehrszeichen erlaubt sein sollte. Dies regelt die Straßenverkehrsordnung. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Verstöße nicht nur ein Verkehrsdelikt darstellen, sondern im Ernstfall schwerwiegende Folgen haben können.
Sollte ein Fahrzeug im Brandfall einen Hydranten blockieren, ist die Feuerwehr berechtigt, dieses zu entfernen – notfalls auch mit Gewalt. Unter Umständen kann dies zu Beschädigungen an Ihrem Fahrzeug führen. Daher bitten wir Sie herzlich:
Parken Sie stets so, dass der Zugang zu Hydranten uneingeschränkt möglich bleibt.
So erkennen Sie Hydranten:
Hydranten werden durch spezielle Schilder gekennzeichnet. Diese Schilder sind 25 x 20 cm groß, weiß mit rotem Rand, und enthalten Informationen über die Lage des Hydranten:
Hinter dem Buchstaben „H“ wird der Durchmesser der Wasserleitung in Millimetern angegeben. Darunter finden Sie die Entfernungsangaben zum Hydranten: Zunächst die Distanz in Metern vor dem Schild, dann seitlich versetzt.
Beispiel: Eine Angabe von „1,5 / 4,5“ bedeutet, dass der Hydrant 1,5 Meter vor dem Schild und 4,5 Meter nach rechts liegt.
Einsatzbereitschaft der Hydranten sicherstellen:
Hydrantendeckel sind mit einer Vertiefung versehen, die für das Öffnen benötigt wird. Leider kann sich diese Vertiefung im Laufe der Zeit mit Schmutz, Laub oder Steinchen füllen, was im Ernstfall die Entnahme von Löschwasser verzögert.
Sollten Sie einen solchen Hydrantendeckel vor Ihrem Grundstück haben, bitten wir Sie, ihn gelegentlich zu überprüfen und bei Bedarf die Vertiefung freizuräumen. Ein kleiner Handgriff – wie das Entfernen von Schmutz, kann im Notfall wertvolle Sekunden sparen.
Auch im Winter ist Ihre Mithilfe gefragt: Bitte halten Sie Hydrantendeckel schneefrei, wenn diese in Ihrer Nähe liegen. Gerade bei starkem Schneefall oder vereisten Bedingungen können Sie durch diese kleine Maßnahme dazu beitragen, die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.
Ihre Aufmerksamkeit und Mithilfe können im Ernstfall Leben retten. Wir danken Ihnen, dass Sie künftig beim Parken, Schneeräumen oder im Alltag einen Moment an die Hydranten in Ihrer Umgebung denken. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr jederzeit sichergestellt ist.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!