NUSSBAUM+
Fraktionen

Wichtige Weichenstellungen

Nächster Schritt zur Vierfeldsporthalle umgesetzt Mehrheitlich hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 22. Oktober beschlossen, den Bebauungsplan...

Nächster Schritt zur Vierfeldsporthalle umgesetzt

Mehrheitlich hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 22. Oktober beschlossen, den Bebauungsplan „Sporthalle Im Überrück“ zu veröffentlichen, die Öffentlichkeit zu beteiligen und die Träger öffentlicher Belange zur Stellungnahme aufzufordern.

Die eingegangenen Stellungnahmen zur frühzeitigen Beteiligung wurden zuvor im Gemeinderat behandelt und abgewogen.

Da auch die Änderung des Flächennutzungsplanes mehrheitlich gebilligt wurde, sind nun weitere Schritte zur Realisierung der Vierfeldhalle umgesetzt worden.

Wir befinden uns mit den Planungen auf einem guten Weg. Nach dem Grundsatzbeschluss und dem Erwerb der notwendigen Flächen erfolgte letztes Jahr der Architektenwettbewerb. Daran anschließend die Beauftragung der Fachplaner. Und nun ist der Bebauungsplan auf dem Weg.

Die Grüne Fraktion steht zu dem Vorhaben. Wir haben geschlossen für die Realisierung einer neuen Sporthalle „Im Überrück“ gestimmt. Eine Sanierung der Rundsporthalle ist wirtschaftlich nicht möglich.

Abbruch des Lehrschwimmbeckens beschlossen

Der Gemeinderat hatte beschlossen, nochmals ein Sanierungsgutachten für die geschlossene Lehrschwimmhalle anfertigen zu lassen. Das renomierte Büro Fritz Planung und die Asperger IGB haben das Lehrschwimmbad auf „Herz und Nieren“ untersucht.

Das Ergebnis sagt: Aus Sicht des Statikers besteht ein erheblicher Schadensgrad. Das Büro Fritz Planung kommt bei der Untersuchung aller Gewerke auf Sanierungskosten in Höhe von 6,8 Millionen Euro. Auch hier ist eine Sanierung nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll.

Nach jahrelangen Beratungen steht daher für die Mehrheit im Gemeinderat fest, dass das Bädle abgerissen werden soll. Dieser Abbruch wird 2025 umgesetzt. Zuvor wollen wir aber die Rettung und Sicherung des Kunstwerkes untersuchen.

Ein Lehrschwimmbecken kann aus unserer Sicht nicht (mehr) von einer Gemeinde geschultert werden. Die Verluste für den Betrieb sind enorm. Da uns das Schwimmen-Lernen wichtig ist, haben die Grünen schon vor Jahren den Antrag gestellt, die Verwaltung möge mit den Nachbarkommunen – vorzugsweise Markgröningen – über den Bau einer gemeinsamen Schwimmhalle verhandeln. Leider sind bisher keine greifbaren Ergebnisse erzielt worden. Doch wir bleiben dran.

Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept beschlossen

Die Grüne Fraktion hatte den Antrag eingebracht, das Stadtentwicklungskonzept aus dem Jahr 2009 – mit Zielhorizont 2020 – neu zu planen.

Die Herausforderungen für die Stadt sind groß: strukturelle Probleme im Haushalt, demografische Entwicklung, Mobilität, Digitalisierung, Energiewende, Klimaneutralität sind nur einige Schlagworte mit denen sich die Bürgerinnen und Bürger, der Gemeinderat und die Verwaltung intensiv auseinandersetzen müssen.

Klar ist, dass dieses Mal die Bürgerinnen und Bürger über einen Prozess im Beteiligungsverfahren einbezogen werden müssen. Die Formate sind noch nicht festgelegt, aber sie stehen auf der Agenda des Gemeinderates.

Die Grünen haben daher der Fortschreibung, die eigentlich ein Neues Stadtentwicklungskonzept bedeutet, zugestimmt.

Erscheinung
Asperger Nachrichten – Amtsblatt der Stadt Asperg
NUSSBAUM+
Ausgabe 44/2024
von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Asperg, Fraktion
30.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Asperg

Kategorien

Fraktionen
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto