Gretza
Sischd id so oafach: Wennas oan beißt, mooma se gratza. Wemma se gretzt, beim gratza, geitas an Gritz odr gar Gretzr. Normal gratzad ma se so, dassas guat duat, abr d Haut koan Schaada nemmt. Gratzad ma ärger, bsondrs mid langa Fengrneegl, geitas Gretzr, wooma sieht, dassas d Haut a weng uffgrissa hot. Vo oam Fengrnaagl geits an Gritz, wennas mai send, Gretzr. Au älle glatta, z.B. lackierta Obrflächa kaama middama Kratzr, also eabbes heetm, schpitzegm, gretza ond an Gritz odr a baar Gretzr neimacha, wa ma jo id doa sodd, well dr Lack no hee ischd. Gratza duatma oft. Wemma Pfannakuachadoag gratzad ond schearrad geitas Gratzada. Er Schual haumr Gratzbildle gmachad mid Wachsmalschtift, zwua Schichta Farba uffanand, ond no de obr aagratzad, dassas a Bild gea hot. Ond au so mooma ämmool eabbes aagratza, wa naabichad ischd, ond uffbassa, dassas id gretzt ond an Gritz odr Gretzr neimachad. Ond wemma dees id naa brengt, kanntas sei, dass ma eabbrn vrgrätzt, abr dees ischd wia vrgellschtara ond eabbes gaaz andrs ond konnt a andrsmool.
Kratzen
Es ist nicht ganz einfach: Juckt es, kratzt man. Wenn man sich verletzt beim Kratzen, gibt es einen oder mehrere Kratzer. Normal kratzt man sich so, dass es gut tut und die Haut keinen Schaden nimmt. Kratzt man zu stark, besonders mit langen Fingernägeln, bleiben Kratzer. Von einem Fingernagel bleibt ein Kratzer, von mehreren ein paar Kratzer. Alle glatten, bzw. lackierten Oberflächen kann man mit einem harten spitzen Gegenstand zerkratzen, was man aber nicht machen sollte, weil die Oberfläche dann hin ist. Gekratzt wird öfters. Wird der Pfannenkuchenteig gekratzt und gescharrt, gibt es Eierhaber oder Schmarren. In der Schule haben wir einst Kratzbilder gefertigt mit Wachsmalstiften. Zwei Farbschichten aufeinander, dann wurde die obere abgekratzt, dass ein Bild entstand. Des Öfteren muss irgendwo etwas abgekratzt werden, das festgeklebt ist und man muss aufpassen, dass man keine Kratzer hinterlässt. Wenn das nicht gelingt, kann es sein, dass man jemanden vergrätzt, aber das ist ein ganz anderer Ausdruck und wird ein anderes Mal beschrieben.
(GG)