Wie könnte ein Stadtviertel der Zukunft aussehen, in dem Menschen gerne leben und arbeiten? Mit dieser Frage hat sich der Seminarkurs „Nachhaltige Stadtentwicklung“ in der Jahrgangsstufe 11 beschäftigt, der seine Projektarbeiten letzte Woche erfolgreich abgeschlossen hat.
Ein Jahr lang hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit gehabt, um sich begleitet und gecoacht durch ihre Lehrkräfte Rainer Collmar (Geographie) und Julie Zimmermann (Bildende Kunst) mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten des Bauens zu beschäftigen. Das eigene Bauprojekt wurde schließlich anhand des Beispiels einer Freifläche in Rheinstetten konzipiert. Zunächst aber galt es, sich Wissen zum Thema anzueignen.
Dazu durchliefen die Schülerinnen und Schüler in der ersten Phase des Seminarkurses zunächst zwei Workshops zum Thema Projektmanagement. Auf einen Besuch im Architekturbüro Hanen in Durlach folgte dann eine Exkursion nach Graben-Neudorf, um ein nachhaltiges Bauprojekt nicht nur auf dem Reißbrett zu sehen, sondern auch vor Ort. Julie Zimmermann steuerte Grundlagenwissen in Architektur bei, Rainer Collmar ergänzte mit seinem Fach die Aspekte Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit.
Anschließend ging es an das eigene Bebauungskonzept, dessen Planung und Umsetzung. Letzte Woche konnten schließlich die Ergebnisse präsentiert werden, wobei es auch etwas zu sehen gab: Die Schülerinnen und Schüler hatten das von ihnen geplante Gebäude nicht nur analog als Modell nachgebaut, sondern auch digital als 3D-Modell visualisiert.
Herausgekommen ist ein Bauwerk, das zahlreiche Aspekte nachhaltiger Stadtentwicklung miteinander vereint, angefangen bei den eingesetzten Baumaterialien und der Energieversorgung durch Solarzellen auf dem Dach. Das Gebäude verfügt außerdem über inklusiven Wohnraum, achtet auf soziale Durchmischung und bietet einen nahegelegenen Car-Sharing-Parkplatz. Co-Working-Spaces als Möglichkeit, gemeinsam zu arbeiten, runden das Bild ab. Von so viel Nachhaltigkeit sind viele Stadtviertel in der Realität noch ein ganzes Stück entfernt.