Das Selbstbild und die Körperwahrnehmung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird stetig durch die Außenwelt beeinflusst. Kommentare von Mitschülerinnen/Mitschülern, Erfahrungen im Verein oder im Schulsport oder Einflüsse von Social Media können verunsichern und dazu führen, dass wir an uns zweifeln und uns unwohl in der eigenen Haut fühlen.
Vor allem auf Social Media entsteht ein großer Druck durch "perfekte" Körper – doch der Schein trügt. Filter für Bilder und Videos verfeinern das Hautbild, vergrößern die Lippen oder Augen und machen schlanker. Das führt sogar dazu, dass immer mehr junge Menschen zum Schönheitschirurgen gehen, weil sie ihren Körper "optimieren" wollen. Denn das Ideal, das von Social Media vermittelt wird, ist oft auf natürlichem Weg nicht zu erreichen.
Hinterfrage dich: Welche Beiträge von Freundinnen, Freunden oder Influencerinnen und Influencern hinterlassen ein schlechtes Gefühl bei dir? Folge diesen Menschen nicht länger und versuche dir immer darüber bewusst zu sein, dass deren Bilder und Videos auf Social Media nur ein kurzer, bewusster Ausschnitt, ein Schlaglicht auf das Leben dieser Personen sind und die Realität auch für sie oft ganz anders aussieht.
Meist sind wir selbst unsere größten Kritiker. Versuche mit dir selbst zu sprechen wie mit einem Freund, einer Freundin und zu akzeptieren, dass alle Menschen unterschiedlich sind – und das ist auch gut so.
Falls dich dieses Thema beschäftigt und du jemanden zum Reden brauchst, melde dich gerne bei den Jugendsozialarbeiterinnen und -sozialarbeitern der Stadt Ettlingen (Kontakte Jugendsozialarbeit an Schulen siehe Seite 10 in dieser Ausgabe).